Kant: AA XVI, L §. 6-9. IX 16-20. [Analytik -- ... , Seite 072 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | lieber voraussetzen, daß ein satz bloss warscheinlich sey. Ein gewißer überführt | ||||||
| 02 | alle Menschen. Die Logica probabilium ist ein noch nöthigerer theil der | ||||||
| 03 | practischen Vernunftlehre. z. E. in der schätzung der Historischen Glaubwürdigkeit. | ||||||
| 04 | Man behilft sich indeßen damit so zu verfahren, als wenn | ||||||
| 05 | man die Sache gewiss erkenen könte, also durch die approximation. | ||||||
1670. β1. L 2'. Zu L §. 7: |
|||||||
| 07 | §. 7. Bey allen Wißenschaften muß der theoretische Theil dem | ||||||
| 08 | Practischen vorhergehen. Man muß vorher wißen, wie man reden soll, | ||||||
| 09 | ehe man redet; man muß richtig denken lernen, ehe man mit vergeblichem | ||||||
| 10 | Dencken sich occupiren soll. In der Mathematik allein kan die ausübende | ||||||
| 11 | Logick der lehrenden voraus gehen. Denn da hat man einen sichern Leitfaden | ||||||
| 12 | des Nachdenkens: unsere Sinne kön oder deren Vicaria, die imaginatio, | ||||||
| 13 | kan uns die Fehler der Denkungsart leicht überführen. Wir könen | ||||||
| 14 | hernach davon eine Logick abstrahiren, sowie tschirnhausen. verte | ||||||
1671. β1. L 2. Zum Schluss von L §. 7: „logica -- docens“: |
|||||||
| 16 | betrachtende. | ||||||
| [ Seite 071 ] [ Seite 073 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||