Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 070 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | und Weisheit. subiective Gesetze (g Maxime ist ein subiectiv Gesetze ), so | ||||||
| 02 | fern sie mit den obiectiven stimmen, sind Maximen. Gesetze gebieten | ||||||
| 03 | categorisch, Regeln hypothetisch (unter problematischer Bedingung). | ||||||
1664. υ. L 2'. |
|||||||
| 05 | Die Mathematic ist die oberste Vernunftkunst, Philosophie Vernunftwissenschaft. | ||||||
1665. υ. L 2'. |
|||||||
| 08 | Man kan in die nation einen Geist oder mechanismus bringen. | ||||||
| 09 | Das letzte macht zuletzt eine barbarische Art von Gelehrsamkeit. | ||||||
1666. υ. L 2'. |
|||||||
| 11 | Zur philosophie gehörige Erkenntnisse sind von den zur mathematik | ||||||
| 12 | gehorigen unterschieden. Jene sind Erkenntnisse aus Begriffen, diese aus | ||||||
| 13 | ihrer Willkührlichen construction. Oder: philosophisch sind Erkenntnisse | ||||||
| 14 | aus Begriffen in abstracto, mathematisch aus construction in concreto. | ||||||
1667. υ-ψ? (ρ3?) η2? L I. |
|||||||
| 16 | Die philosophie der Weg zur Weisheit. | ||||||
| 17 | Von dem probabilismus der reinen Vernunft. e. g. in Wesen von | ||||||
| 18 | gantz anderer Art als denen der W Sinenwelt. | ||||||
| [ Seite 069 ] [ Seite 071 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||