Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 068 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Originalgeist ist characteristisch. Geist gehört zur Erfindung dessen, | ||||||
| 02 | ein ideal zum Grunde liegt, auch bey Vernunft. | ||||||
1655. κ? λ? ν? ξ? π? ρ? φ? L 2. |
|||||||
| 04 | Die philosophische Erkentnis wird unterschieden 1. von der historischen | ||||||
| 05 | als Vernunfterkentnis. 2. Von der gemeinen Vernunfterkentnis als | ||||||
| 06 | speculativ oder aus allgemeinen Begriffen und regeln. 3. Von der | ||||||
| 07 | Mathematik: aus Begriffen, nicht construction. Die obiecte sind bey | ||||||
| 08 | allen unbestimmt. | ||||||
1656. υ? (μ? ρ2?) L 1. |
|||||||
| 10 | Die philosophie ist das organon zur Weisheit. Sie gehet also auf | ||||||
| 11 | die qvalitaet und das Maas oder das äußere Verheltnis der Erkentnis, | ||||||
| 12 | so fern sie unseren wahren Zweken gemäß ist. Sie bestimt den Gebrauch | ||||||
| 13 | des Verstandes in absracto in Ansehung der Natur etc:, aber darin sucht | ||||||
| 14 | sie nur die Mittel zu ihrem Zweke. Man ist nicht philosoph, weil man | ||||||
| 15 | Naturforscher ist (Vernunftkünstler),sondern weil man den rechten Gebrauch | ||||||
| 16 | von seiner Vernunft in Ansehung unserer ietzigen und künftigen | ||||||
| 17 | zweke lernt. | ||||||
1657. φ. L 2. |
|||||||
| 19 | Philosophisch ist: eine allgemeine Erkentnis aus Begriffen. | ||||||
| 20 | mathematisch ist: eine allgemeine Erkentnis aus der construction der | ||||||
| 21 | Begriffe. | ||||||
| 22 | Die philosophische Erkentnis ist empirisch oder rational, nachdem die | ||||||
| 23 | Begriffe aus der Erfahrung abgezogen sind und der Gebrauch derselben | ||||||
| 24 | ein Erfahrungsgesetz ist oder nicht. Die letztere geben keine warhaftig allgemeine | ||||||
| 25 | sondern inductionsregeln an die Hand. | ||||||
| [ Seite 067 ] [ Seite 069 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||