Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 056 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1635. β1. L 3'. 3. |
|||||||
| 01 | L 3': | ||||||
| 03 | Geschichte der Weltweisheit überhaupt. | ||||||
| 04 | (s Die Wissenschaft fangt an im gesitteten Zustande entweder aus | ||||||
| 05 | der Gesetzgebung oder dem Priesterstande. ) | ||||||
| 06 | (s Anfang vom gemeinen Verstande; schweere Grenzscheidung | ||||||
| 07 | zwischen ihr und wissenschaft. ) | ||||||
| 08 | (s Die bedürfnis giebt den Anlas zum anfang der Wiss Untersuchung. | ||||||
| 09 | Im rohen Zustande die allgemeine Bedürfnis des Geistes in | ||||||
| 05 | Ansehung der oberen Machte. ) | ||||||
| 11 | (s Alte Eintheilung in Logic, Physic und Ethic. ) | ||||||
| 12 | Wir haben keine Überbleibsel von der Philosophie der alten Griechen | ||||||
| 13 | Völker bis auf die Griechen. Von den Juden glaubt man, daß sie nach | ||||||
| 14 | der Babylonischen Gefangenschaft angefangen haben zu philosophiren, | ||||||
| 15 | wiewohl man keine Überbleibsel von ihnen hat, ausgenomen Maimonides, | ||||||
| 16 | welcher bey den Saracenen gelernet seculo XIII. Ihre geheime Philosophie | ||||||
| 17 | war die Cabbala. | ||||||
| 18 | Aegyptier: deren Philosophie ist unbekant. | ||||||
| 19 | Chaldaeer. Zoroaster. incertus. inde zu den | ||||||
| 20 | Perser. Zerdust. Oromazes et Arimanius. Magi. | ||||||
| [ Seite 055 ] [ Seite 057 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||