Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 812

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 Bei einem hypochondrischen ist die Gesellschaft durch Zerstreuung    
  02 ein Hülfsmittel wieder Grillen und durch Bändigung seines privatsinns    
  03 durch den Gesellschaftlichen ein Vorbeugungsmittel wieder Wahnsin.    
         
  04 Ein Geck (g ist gemeiniglich der dupe der Schmeichler; alter Verliebter ):    
  05 der in sich selbst verliebt ist und sich ziert. Ein Narr: der sich    
  06 selbst über andern setzt und Achtung gebietet, sich brüstet. (g Der Laffe:    
  07 der ohne Erfahrung in die Welt tritt. Thor: der den Werth des Spielwerks    
  08 zu hoch anschlägt. )    
         
  09 Liebe und Hochmuth sind gemeiniglich die themate des delirii circa    
  10 obiectum oder Wahnwitzes.    
         
  11 Geistersehen: des Wahnsinnes.    
         
   

 

1506.   ψ3.   L Bl. K 11.
 
   
  13 S. I:    
         
  14 (g Dummheit ist nicht Stöhrung — Blödsinnigkeit. )    
         
  15 Von den Krankheiten des Gemüths in Ansehung der Sinnlichkeit.    
  16 1. Gesundheit und Scharfe oder Umfang der Sinne, imgleichen Thatigkeit    
  17 und Lebhaftigkeit der productiven Einbildungskraft.    
         
  18 (g Gestöhrt Gemüth. )    
         
  19 2. Krankheit der letzteren. a. Phantasterey. b. Verrückung.    
         
  20 a. Das für Gegenwartig zu halten, was man blos in Gedanken hat,    
  21 z. E. physiognomische Subreption, oder Ideen als moglich in concreto    
  22 in dem Grade, wie sie die Vernunft denkt. Im Affect ist es Enthusiasm.    
  23 — Hypochondrische Einbildung vieler Krankheiten. — Unwillkührlich    
  24 worauf geheftete Aufmerksamkeit.    
         
  25 b. bloße Privaterfahrung, die andere nicht auch anstellen können.    
  26 Stöhrung des Gemüths ist das Unvermögen, seine eigene Urtheile    
  27 (s sind es vermeynte Sinnenurtheile, so ist es wahnsinn ) nicht zugleich    
  28 aus dem Standpuncte anderer prüfen zu können. Denn da diese Vergleichung    
  29 allein dazu dient, das subiective vom obiectiven zu unterscheiden:    
  30 so entspringt daraus ein Schein der nicht vertilgt werden kan.    
         
     

[ Seite 811 ] [ Seite 813 ] [ Inhaltsverzeichnis ]