Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 108

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 aber doch unter den Bedingungen, unter welchen die Gegenstande unsere    
  02 Sinne afficiren würden oder afficirt haben, von uns selbst hervorgebracht.    
         
  03 Die Sinne sind entweder obiectiv oder subiectiv. Die erstere gehen    
  04 entweder auf Materie (Gefühl) oder Form (Gesicht und Gehör). Die    
  05 letztere entweder auf Gestalt oder Spiel: Gesicht und Gehor.    
         
  06 Die Ursach der Eintheilung in 5 Sinne ist nicht allein, weil fünferley    
  07 Art von Empfindungen von einander specifisch unterschieden sind, sondern    
  08 weil wir so viel verschiedene Organen deutlich unterscheiden. Der blos    
  09 subiective 6te sinn und alle blos subiective werden gar nicht in die Zahl    
  10 der Sinne, sondern der Gefühle gebracht.    
         
   

 

288.   ρ1? κ1? λ? φ1? (θ?)   M 187'.   E I 67.
 
   
  12 Der Sinn ist entweder der absolute oder relative; durch den letzten    
  13 referiren wir unsre Empfindung auf ein obiect, durch den ersten auf uns    
  14 selbst. Der absolute sinn ist Gefühl.    
         
   

 

289.   σ1.   M 189'.   E I 101. 107.   Zu M §. 540:
 
   
  16 (s Thiere übertreffen unsre sinne. )    
         
  17 (s Starke, aber Groben sinne haben Kinder, e. g. Geschmak. )    
         
  18 Scharfe Sinne sind, die kleine Eindrüke bemerken können (s große    
  19 Klarheit ).    
         
  20 Feine Sinne sind, die kleine unterschiede der Empfindungen bemerken    
  21 können (s viel Urtheil ).    
         
  22 Nur beym Gesicht unterscheidet man kurz — und weit.    
         
  23 Im Alter werden alle Sinne stumpfer, aber feiner. Bey Kindern    
  24 sind sie stumpf, in der ersteren Jugend grob.    
         
     

[ Seite 107 ] [ Seite 109 ] [ Inhaltsverzeichnis ]