Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 087

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 welche also immer zur Sinnlichkeit gehort, obgleich die Vorstellung, die    
  02 sie erregt, intellectual ist.    
         
   

 

228.   ω.   M 197.   E I 117.
 
   
  04 Die gantze sinnliche Vorstellungskraft:    
         
  05 1. Der Sinn (facultas apprehendendi),    
  06    a. Apprehension des inneren (sensus internus):    
  07    b. des äusseren Zustandes,    
  08    c. seiner selbst (apperceptio).    
         
  09 2. Einbildungskraft (imaginandi):    
  10    a. facultas reproducendi,    
  11    b. praevidendi,    
  12    c. fingendi.    
         
  13 3. Vergleichungsvermögen (comparandi):    
  14    a. ingenium,    
  15    b. acumen,    
  16    c. facultas signandi.    
         
   

 

229.   ω2.   L Bl. Reicke Xb 13.   S. II:
 
   
  18 Sinnlichkeit und das intellectuelle Vermögen. — Oberes und unteres.    
  19 Jenes ist Empfanglichkeit — dieses Selbstthätigkeit.    
         
  20 Sinnlichkeit als zum Erkentnisvermögen gehorig ist Sinn und    
  21 (g edler ) Einbildungskraft. (g Der Verstand: Begriffe. ) Anschauung.    
         
  22 Verstandes Begriffe, versinnlicht, bekommen Leben, Ausdrücke werden    
  23 emphatisch, Prägnant. (g hell — lichtvoll. ) Daher die scheinbare    
  24 Beredtheit der Wilden , weil sie ohne Bilder keine Begriffe ausdrücken    
  25 können. Daher alle Feyerlichkeiten, welche Begriffe von Achtung    
  26 begleiten und die oft fürs ganze genommen werden. — Es sind Freunde,    
     

[ Seite 086 ] [ Seite 088 ] [ Inhaltsverzeichnis ]