Kant: AA XI, Briefwechsel 1793 , Seite 462 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gelungen ist, ob ich mich gleich vor der Hand bey einer, meine speculative | ||||||
| 02 | Vernunft nicht völlig befriedigenden, Auflösung beruhige. | ||||||
| 03 | II. Wie muss der (reine) Begriff von Ursache, inwiefern er auf | ||||||
| 04 | (absolut-) freye Wesen als solche angewendet wird, gedacht werden? | ||||||
| 05 | Oder welches ist das Merckmahl, welches der Begriff von einer freyen | ||||||
| 06 | Ursache mit dem Begriffe von Natur-Ursache gemein hat, und durch | ||||||
| 07 | welches also der Gattungsbegriff, unter welchem jene beide als Arten | ||||||
| 08 | enthalten sind, gedacht werden muss? | ||||||
| 09 | Die Haupt=Schwierigkeit, die ich bey dieser Frage finde, und die ich | ||||||
| 10 | durch alle bisher gemachten Versuche n[och] nicht zu lösen wusste, ist diese: | ||||||
| 11 | Ist das Merckmahl der Nothwendigkeit ein wesentliches Merckmahl | ||||||
| 12 | des Gattungsbegriffs von Ursache, und folglich auch in dem Begriff | ||||||
| 13 | von einer freyen Ursache enthalten; so scheint die absolute Freyheit, | ||||||
| 14 | nicht blos etwas unbegreifliches, sondern etwas Widersprechendes zu | ||||||
| 15 | seyn. Schneide ich aber das Merckmahl der Nothwendigkeit von dem | ||||||
| 16 | Gattungsbegriff von Ursache weg, um die Freyheit zu retten; so bleibt | ||||||
| 17 | mir nichts positives dabey zu dencken übrig: Auch weis ich dann jenen | ||||||
| 18 | Begriff nicht mehr von der Form der hypothetischen Urtheile abzuleiten. | ||||||
| 19 | III. Wie muss die moralische Besserung, inwiefern sie auf die Freyheit | ||||||
| 20 | bezogen wird, gedacht werden? | ||||||
| 21 | Nehme ich eine Veränderung in den Selbstbestimmungen des Subjects | ||||||
| 22 | der absoluten Freyheit an; so muss ich es den Zeitbedingungen | ||||||
| 23 | unterwerffen, und habe also alle Beweise der Critik für die Idealität | ||||||
| 24 | der Zeit gegen mich. Seze ich aber die Nicht-Veränderlichkeit des Subjekts | ||||||
| 25 | der Freyheit voraus; so muss ich 1) Einen unveränderlichen Freyheits-Actus, | ||||||
| 26 | in welchem contradictorisch-entgegengesezte Maximen gegründet | ||||||
| 27 | sind, und 2) einen Prädeterminismus durch Freyheit (der alle | ||||||
| 28 | Besserungsmittel zwecklos zu machen scheint, und insofern practisch | ||||||
| 29 | nachtheilig seyn möchte, ob er gleich mit der Imputation sehr gut bestehen | ||||||
| 30 | kan) annehmen. | ||||||
| 31 | IV. Widerspricht der Saz: "Gott kan, seiner moralischen Vollkommenheit | ||||||
| 32 | unbeschadet, den gebesserten Menschen, im Ganzen ihres Daseyns, | ||||||
| 33 | einen höheren Grad von Glückseeligkeit schenken als derjenige ist, | ||||||
| 34 | der (an sich betrachtet) ihrer Würdigkeit entspricht", den Grundsäzen | ||||||
| 35 | der Moraltheologie? Oder kan man nicht mit jenem Satz, die, von | ||||||
| 36 | der practischen Vernunft postulirte, genaue Proportion der Sittlichkeit | ||||||
| 37 | und Glückseeligkeit vereinigen, und diese blos in folgendem Sinn | ||||||
| [ Seite 461 ] [ Seite 463 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||