Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 394 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | P. S. Sollte Ihre Beantwortung auch nicht ausführlich geschehen, so | ||||||
| 02 | sind mir doch einige Fingerzeige von Ihnen wichtig genug. | ||||||
| 03 | Ihr Brief kann gradezu an mich adressirt werden. | ||||||
| 549. | |||||||
| 05 | An Iacob Sigismund Beck. | ||||||
| 06 | 4. Dec. 1792. | ||||||
| 07 | Da Sie mir, Würdiger Mann, in Ihrem Briefe vom 10ten Novembr. | ||||||
| 08 | einen Aufschub von 4 Wochen bis zu meiner Antwort gelassen | ||||||
| 09 | haben, welchen dieser Brief nur um wenig Tage übersteigen wird, so | ||||||
| 10 | glaube ich beygehende kleine Anmerkungen werden nicht zu späth anlangen. | ||||||
| 11 | - Hiebey muß ich vorläufig erinnern: daß, da ich nicht annehmen | ||||||
| 12 | kann, daß in der mir zugeschickten Abschrift die Seiten und | ||||||
| 13 | Zeilen mit Ihrer in Händen habenden eben correspondiren werden, | ||||||
| 14 | Sie, wenn Sie die Seite der Abschrift, die ich citire, nach den Anfangsworten | ||||||
| 15 | eines Perioden, die ich hier durch Häckchen " " bemerke, | ||||||
| 16 | nur einmal aufgefunden haben, Sie, wegen der Gleichformigkeit der | ||||||
| 17 | Abschrift, die correspondirende Seiten in Ihrem Manuscript wohl auffinden | ||||||
| 18 | werden. - Denn das mir zugeschickte mit der fahrenden | ||||||
| 19 | Post an Sie zurück zu senden würde die Antwort an Sie gar zu sehr | ||||||
| 20 | verweilen, sie aber mit der reitenden Post abzusenden ein wenig | ||||||
| 21 | zu kostbar seyn: indem Ihr letzter Brief mit dem Mscrpt mir gerade | ||||||
| 22 | 2 Rthlr postporto gekostet hat, welche Kosten der Abschreiber leicht um | ||||||
| 23 | 3/4 hätte vermindern können, wenn er nicht so dick Papier genommen | ||||||
| 24 | und mehr compreß geschrieben hätte. | ||||||
| 25 | Seite 5 heißt es von der Eintheilung: "Ist sie aber synthetisch, so | ||||||
| 26 | muß sie nothwendig Trichotomie seyn" dieses ist aber nicht unbedingt | ||||||
| 27 | nothwendig, sondern nur, wenn die Eintheilung 1) a priori, | ||||||
| 28 | 2) nach Begriffen (nicht, wie in der Mathematik, durch Construction | ||||||
| 29 | der Begriffe) geschehen soll. So kan man z. B. die | ||||||
| 30 | reguläre Polyedra in fünferley Korper a priori eintheilen, indem | ||||||
| 31 | man den Begrif des polyedri in der Anschauung dargelegt. Aus | ||||||
| 32 | dem bloßen Begriffe desselben aber würde man nicht einmal die | ||||||
| 33 | Moglichkeit eines solchen Körpers, viel weniger die mögliche | ||||||
| 34 | Mannigfaltigkeit derselben ersehen. | ||||||
| 35 | S. - 7. Anstatt der Worte (wo von der Wechselwirkung der Substanzen | ||||||
| [ Seite 393 ] [ Seite 395 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||