Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 345 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Verstandes ( l'intelligence universelle ) den Verstand in besonderer | ||||||
| 02 | Bedeutung ( l'entendement ) die Urtheilskraft und die Vernunft alsdann | ||||||
| 03 | aber die Verbindung dieser drey Vermögen mit der Einbildungskraft | ||||||
| 04 | welche das Genie ausmacht . . . . | ||||||
| 05 | Zuerst die Eintheilung des Vorstellungsvermögens in die der bloßen | ||||||
| 06 | Auffassung der Vorstellungen apprehensio bruta ohne Bewustseyn, ist | ||||||
| 07 | lediglich für das Vieh und die sphaere der apperception , d. i. der Begriffe, | ||||||
| 08 | die letztere macht die sphaere des Verstandes überhaupt. Diese | ||||||
| 09 | ist die sphaere 1. der intelligence. des Verstehens d. i. des Vorstellens | ||||||
| 10 | durch allgemeine Begriffe in abstracto 2 des Beurtheilens der Vorstellung | ||||||
| 11 | des Besonderen als unter dem Allgemeinen enthalten subsumtis | ||||||
| 12 | unter Regeln allgemein in concreto der Urtheilskraft 3 des Einsehens | ||||||
| 13 | perspicere der Ableitung des Besonderen aus dem allgemeinen d. i. | ||||||
| 14 | die sphaere der Vernunft - Uber diese die Sphäre der Nachahmung | ||||||
| 15 | es sey der Natur selbst nach ähnlichen Gesetzen apprentissage oder der | ||||||
| 16 | originalitaet transscendance der Ideale. Diese ist entweder die der | ||||||
| 17 | transscendenten Imagination d. i. der Ideale der Einbildungskraft | ||||||
| 18 | genie Geist - esprit welche wenn die Formen der Einbildung der | ||||||
| 19 | Natur wiedersprechen die Sphäre der Hirngespenster monstren Phantasterey | ||||||
| 20 | oder der transscendenten Vernunft d. i. der Ideale der Vernunft | ||||||
| 21 | welche wenn sie auf bloße Erweiterung der Speculation über | ||||||
| 22 | das was gar nicht gegenstand der Sinne seyn mithin nicht zur Natur | ||||||
| 23 | gehören kan lauter leere Begriffe seyn. Die Sphare der Schwarmerey | ||||||
| 24 | qui cum ratione insaniunt und den Verstand dahin zurük bringen wo | ||||||
| 25 | die betise war namlich nichts von seiner Idee zu verstehen. | ||||||
| 26 | Folgendes ist die Belehrung die ich für mich aus dieser vortreflichen | ||||||
| 27 | Zeichnung [ziehe?]. Verstand ( l'entendement ) in allgemeiner Bedeutung | ||||||
| 28 | das was man sonst das Obere Erkentnisvermögen benennt dem die sensualité | ||||||
| 29 | entgegengesetzt ist. Es ist überhaupt das Vermögen zu denken da | ||||||
| 30 | die letzte ist das Vermögen der gedankenlosen anzusehen oder zu empfinden | ||||||
| 31 | ist. Die Spähre der letzteren haben Sie sehr wohl (wenn der Verstand | ||||||
| 32 | darin fällt) die sphaere der betise genannt. Unter jenen ist der | ||||||
| 33 | Verstand in besonderer Bedeutung die Urtheilskraft und die Vernunft | ||||||
| 34 | enthalten. Der erste ist das Vermögen zu verstehen ( intelligence ) die | ||||||
| 35 | zweyte das Vermögen zu beurtheilen ( iugement ) die dritte einzusehen | ||||||
| 36 | ( perspica[ci]té ) der Vernunft. Durch Vernachläßigung kan der Mensch bisweilen | ||||||
| 37 | aus der Sphare des Verstandes in das Leere der betise zurükfallen | ||||||
| [ Seite 344 ] [ Seite 346 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||