Kant: AA XI, Briefwechsel 1792 , Seite 340 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Drittens, ist mir das Verfahren der Critick der practischen Vernunft | ||||||
| 02 | ausserordentlich einleuchtend und fürtreflich. Sie hebt von objectiv=practischen | ||||||
| 03 | Principien an, welche die reine Vernunft ganz unabhängig | ||||||
| 04 | von aller Materie des Willens, für verbindend anerkennen muß. | ||||||
| 05 | Dieser anfänglich problematische Begrif erhält unwiderlegbare objective | ||||||
| 06 | Realität durch das Factum des Sittengesetzes. Aber ich gestehe, da | ||||||
| 07 | so einleuchtend wie der Uebergang der synthetischen Grundsätze der | ||||||
| 08 | transc: Urtheilskraft zu Gegenständen der Sinnenwelt, die ihnen unterworfen | ||||||
| 09 | sind vermittelst der Schemate, mir vorkömmt, mir der des | ||||||
| 10 | Sittengesetzes vermittelst des Typus desselben, nicht erscheint, und ich | ||||||
| 11 | würde wie von einer Last befreyet seyn, wenn Sie freundschaftlich, die | ||||||
| 12 | Nichtigkeit folgender Frage mir zeigen wollten. Ich frage nehmlich, | ||||||
| 13 | kann man sich nicht denken, daß das Sittengesetz etwas geböte, das | ||||||
| 14 | seinem Typus zuwider wäre, mit andern Worten: kann es nicht Handlungen | ||||||
| 15 | geben, bey denen eine Naturordnung nicht bestehen kann, und | ||||||
| 16 | die doch das Sittengesetz vorschreibt? Es ist ein bloß problematischer | ||||||
| 17 | Gedanke, aber ihm liegt doch das Wahre zum Grunde, daß die strenge | ||||||
| 18 | Nothwendigkeit des categorischen Imperativs, keinesweges von der | ||||||
| 19 | Möglichkeit des Bestehens einer Naturordnung herzuleiten ist; aber | ||||||
| 20 | darin werde ich irren, wenn ich die Uebereinstimmung beyder für zufällig | ||||||
| 21 | erkläre. | ||||||
| 22 | Und nun, lieber theurer Lehrer, werden Sie mir doch nicht abgeneigt, | ||||||
| 23 | wegen meines vieleicht ungestühmen Anhaltens mit meinen | ||||||
| 24 | Briefen. Ich liebe und verehre Sie unaussprechlich und bin mit Herz | ||||||
| 25 | und Seele der | ||||||
| 26 | Ihrige | ||||||
| 27 | Beck. | ||||||
| 515a. | |||||||
| 29 | Von Wilhelm Gottlieb Tafinger. | ||||||
| 30 | 1. Iuni 1792. | ||||||
| 31 | Erwähnt 525; vgl. 521. | ||||||
| 515b. | |||||||
| 33 | An Iohann Erich Biester. | ||||||
| 34 | 12. Iuni 1792. | ||||||
| 35 | Erwähnt 516 und 518. | ||||||
| [ Seite 339 ] [ Seite 341 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||