Kant: AA XI, Briefwechsel 1790 , Seite 240  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Predigt über Ap. Gesch. 10, 34 Gebrauch zu machen: es war hier | ||||||
| 02 | nichts von der der Canzel unwürdigen ars oratoria, und doch machte | ||||||
| 03 | die Predigt auf mehrere, die nicht, wie ich, die Quelle davon kannten, | ||||||
| 04 | einen ungewöhnlichen Eindruck, und mir war es, als wenn ich eine | ||||||
| 05 | solche Predigt noch nie gehört hätte. Sie hatte aber auch den Character, | ||||||
| 06 | den sie nach der Note S. 33 Ihrer Grundlegung zur Metaph. | ||||||
| 07 | d. Sitten haben mußte. | ||||||
| 08 | Ich schätze mich glücklich, an Trede und Boie zwey Freunde zu | ||||||
| 09 | besitzen, mit denen ich mich über Ihre Schriften bisweilen unterhalten | ||||||
| 10 | kann. | ||||||
| 11 | Nun eine Beobachtung über synthetische und analytische Sätze: | ||||||
| 12 | nemlich solche Sätze, die sich umkehren lassen, werden aus synthetischen | ||||||
| 13 | zu analytischen und umgekehrt. Das Subject im synthetischen Satze | ||||||
| 14 | faßt zwey Begriffe in sich, deren Synthesis die Bedingung des Prädikäts | ||||||
| 15 | ist; nach dem Umkehren vertreten diese beyden Begriffe die | ||||||
| 16 | Stelle des Prädikats, und können als einzelne Prädikate dienen in | ||||||
| 17 | zweyen Sätzen, weil die Synthesis dem Prädikate nicht nothwendig | ||||||
| 18 | zukommt, ausser in Definitionen, wo das Definitum Subject ist. Wird | ||||||
| 19 | ein analytischer Satz umgekehrt, dessen Prädicat nicht beyde Begriffe, | ||||||
| 20 | die zusammengehören, enthält, so wird in dem Subjecte des umgekehrten | ||||||
| 21 | nunmehr synthetischen Satzes der fehlende Begriff durch einen | ||||||
| 22 | Beysatz bemerkt, wie durch x die unbekannte Grösse in der Buchstabenrechnung. | ||||||
| 23 | Zum Beyspiel: alle physische Körper sind schwer; ist ein | ||||||
| 24 | synthetischer Satz: die Synthesis von physisch und Körper ist Bedingung | ||||||
| 25 | des Prädicats: schwer; denn nicht alles physische ist schwer, ein Regenbogen | ||||||
| 26 | ist physisch; nicht alle Körper in der weitern Bedeutung sind | ||||||
| 27 | schwer, der geometrische Körper ist auch ein Körper. Durch Umkehrung | ||||||
| 28 | ergeben sich hieraus zwey von einander unabhängige analytische | ||||||
| 29 | Sätze: alles Schwere ist ein physischer Körper; nemlich alles Schwere | ||||||
| 30 | ist physisch; alles Schwere ist Körper. Kehrt man jeden Satz für sich | ||||||
| 31 | um, so bekömmt das Subject des umgekehrten nunmehr synthetischen | ||||||
| 32 | Satzes einen Zusatz: nemlich gewisse physische Dinge sind schwer; gewisse | ||||||
| 33 | Körper sind schwer. Ein anderes Beyspiel: alle Körper sind | ||||||
| 34 | ausgedehnt, ist ein analytischer Satz; dazu gehört noch einer: alle | ||||||
| 35 | Körper haben drey Dimensionen; daraus durch Umkehrung der vollständige | ||||||
| 36 | synthetische Satz: alles Ausgedehnte mit drey Dimensionen ist | ||||||
| 37 | Körper; die Verbindung der beyden Begriffe im Subjecte ist Bedingung | ||||||
|   [ Seite 239 ] [ Seite 241 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||