Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 093 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Schriften und der englischen Metaphysiker einen Theil meiner Zeit | ||||||
| 02 | zu widmen. Demohngeachtet habe ich doch öfters Gelegenheit gehabt, | ||||||
| 03 | mit meinen hiesigen gelehrten Freunden über Ihre Critic etc. mich zu | ||||||
| 04 | unterreden. - Die deutsche Litteratur und mithin auch der Ruf Ihrer | ||||||
| 05 | Schriften fängt an sich ziemlich allgemein in England auszubreiten. | ||||||
| 06 | Es giebt verschiedene Gelehrte, die die deutsche Sprache verstehen, und | ||||||
| 07 | die literarischen Producte in derselben schätzen. In Oxford allein sind | ||||||
| 08 | 4 Professoren, die Liebhaber der deutschen Schriften sind und im | ||||||
| 09 | dasigen Buchladen findet man eine große Sammlung davon. Alle | ||||||
| 10 | Ihre Schriften, bis auf die kleinste Abhandlungen sind darinn anzutreffen. | ||||||
| 11 | Mit Vergnügen finde ich öfters Ihren Nahmen und Nachrichten | ||||||
| 12 | von Ihnen in den englischen Iournalen und periodischen | ||||||
| 13 | Schriften angezeigt. - In Schottland giebts weniger Gelehrte, die | ||||||
| 14 | mit den Deutschen bekannt sind. - Britanien scheint jetzt völlig vorbereitet | ||||||
| 15 | und selbst in Erwartung zu seyn, umständlich von Ihrem | ||||||
| 16 | System unterrichtet zu werden, und es wäre jetzt die gelegenste Zeit, | ||||||
| 17 | einen Auszug davon in englischer Sprache zu liefern. - Ich würde | ||||||
| 18 | mich ausserordentlich freuen, wenn ich der erste seyn könnte, der Ihre | ||||||
| 19 | Lehren den Engländern mitzuteilen im Stande wäre. Ich würde auch | ||||||
| 20 | ohnfehlbar schon den Versuch damit gemacht haben, wenn meine medicinischen | ||||||
| 21 | Arbeiten, denen ich doch jetzt vorzüglich obliegen muß, mich | ||||||
| 22 | nicht so sehr beschäftigten. - Ueberdem traue ich's mir nicht zu diesem | ||||||
| 23 | Unternehmen völlig gewachsen zu seyn; denn, obgleich ich glaube die | ||||||
| 24 | Grundsätze Ihres Systems völlig zu verstehen: so dächte ich doch, da | ||||||
| 25 | ich mit speculativen Schriftstellern überhaupt, und vorzüglich mit den | ||||||
| 26 | englischen mehr bekannt seyn müßte, um die Puncte, die am leichtesten | ||||||
| 27 | bestritten werden könnten, desto deutlicher und umständlicher darstellen | ||||||
| 28 | zu können. In den Unterredungen mit meinen hiesigen Freunden | ||||||
| 29 | habe ich's vorzüglich schwer gefunden, sie von dem Unterschiede der | ||||||
| 30 | Begriffe a priori und den angebohrnen Begriffen zu überzeugen, welche | ||||||
| 31 | sie für ein und dasselbe halten, imgleichen, daß es wirklich Begriffe | ||||||
| 32 | a priori gebe, und daß sie selbst dazu nothwendig seyn, um damit | ||||||
| 33 | Erfahrung für uns Erkenntnis werden könne. Man ist gewöhnlich | ||||||
| 34 | sehr geneigt, alle metaphysische Begriffe a priori für Erfahrungsbegriffe | ||||||
| 35 | und alle mathematische Sätze für identisch anzusehen, deren | ||||||
| 36 | Nothwendigkeit nur auf die Evidenz unserer Sinne beruht, und | ||||||
| 37 | welche Metaphysiker selbst strittig machen können. - Da ihnen | ||||||
| [ Seite 092 ] [ Seite 094 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||