Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 015 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Gedanke an dieser Unfähigkeit trügt manche Stunde | ||||||
| 02 | meines Lebens. | ||||||
| 03 | Herr Salomon Maymon, ehedem einer der rohesten polnischen Iuden, | ||||||
| 04 | hat sich seit einigen Iahren durch sein Genie, seinen Scharfsin und | ||||||
| 05 | Fleiß auf eine außerordentliche Weise in fast alle höhere Wissenschafften | ||||||
| 06 | hineingearbeitet, und vorzüglich in den letzten Zeiten Ihre Philosophie | ||||||
| 07 | oder wenigstens Ihre Art zu philosophiren so eigen gemacht, daß ich | ||||||
| 08 | mit Zuverläßigkeit mir zu behaupten getraue, daß er einer von den | ||||||
| 09 | sehr sehr wenigen von den jezigen Bewohnern der Erde ist, die Sie | ||||||
| 10 | so ganz verstanden und gefaßt. Er lebt hier sehr kümerlich, unterstüzt | ||||||
| 11 | von einigen Freunden, ganz der Spekulation. Er ist auch mein | ||||||
| 12 | Freund, und ich liebe und schätze ihn ungemein. Es geschah auf | ||||||
| 13 | meine Veranlassung, daß er diese Aufsätze die er zum Druck bestimmt, | ||||||
| 14 | vorher Ihnen zur Durchsicht überschickt. Ich nahm es über mich Sie | ||||||
| 15 | zu bitten, die Schrift anzusehen, ihm Ihre Meynung darüber mitzutheilen, | ||||||
| 16 | und wenn Sie sie des Druckes würdig finden, in einigen | ||||||
| 17 | Zeilen es der Welt zu sagen. Ich kenne die Dreistheit dieser Bitte | ||||||
| 18 | in ihrem ganzen Umfange: aber Gottlob ich kenne auch den Mann | ||||||
| 19 | den ich bitte. | ||||||
| 20 | Wie leben Sie verehrungswürdiger Mann? wie steht es mit | ||||||
| 21 | Ihrer Gesundheit? Strengen Sie auch in Ihrem Alter Ihre Kräfte | ||||||
| 22 | nicht zu sehr an? Gott wenn ich doch in diesem Leben des Glückes | ||||||
| 23 | noch einmal theilhaft werden könnte, diese und noch unzählige andere | ||||||
| 24 | Fragen mündlich von Ihnen beantwortet zu hören. Ich verharre | ||||||
| 25 | Meines unvergesslichen Lehrers | ||||||
| 26 | Berlin den 7 t April | ganz ergebenster Diener | |||||
| 27 | 1789. | Marcus Herz | |||||
| 352. | |||||||
| 29 | Von Salomon Maimon. | ||||||
| 30 | 7. April 1789. | ||||||
| 31 | Verehrungswürdiger Mann! | ||||||
| 32 | Durchdrungen von der Ehrfurcht, die man einem Manne schuldig | ||||||
| 33 | ist, der die Philosophie u. vermittelst derselben, jede andre Wißenschaft, | ||||||
| 34 | reformirt hat; war es einzig, Liebe zur Wahrheit, durch die ich dreist | ||||||
| 35 | gnug haben werden können, mich Ihnen zu nähern. - Schon durch | ||||||
| 36 | Geburth bestimmt, die besten Iahre meines Lebens in den litthauischen | ||||||
| [ Seite 014 ] [ Seite 016 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||