Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 429 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 |
|
||||||
02 |
|
||||||
03 |
|
||||||
04 | Die größte Verletzung der Pflicht des Menschen gegen sich selbst, blos | ||||||
05 | als moralisches Wesen betrachtet (die Menschheit in seiner Person), ist das | ||||||
06 | Widerspiel der Wahrhaftigkeit: die Lüge ( aliud lingua promtum, aliud | ||||||
07 | pectore inclusum gerere ). Daß eine jede vorsetzliche Unwahrheit in | ||||||
08 | Äußerung seiner Gedanken diesen harten Namen (den sie in der Rechtslehre | ||||||
09 | nur dann führt, wenn sie anderer Recht verletzt) in der Ethik, die | ||||||
10 | aus der Unschädlichkeit kein Befugniß hernimmt, nicht ablehnen könne, ist | ||||||
11 | für sich selbst klar. Denn Ehrlosigkeit (ein Gegenstand der moralischen | ||||||
12 | Verachtung zu sein), welche sie begleitet, die begleitet auch den Lügner wie | ||||||
13 | sein Schatten. Die Lüge kann eine äußere ( mendacium externum ), oder | ||||||
14 | auch eine innere sein. - Durch jene macht er sich in Anderer, durch diese | ||||||
15 | aber, was noch mehr ist, in seinen eigenen Augen zum Gegenstande der | ||||||
16 | Verachtung und verletzt die Würde der Menschheit in seiner eigenen Person; | ||||||
17 | wobei der Schade, der anderen Menschen daraus entspringen kann, | ||||||
18 | nicht das Eigenthümliche des Lasters betrifft (denn da bestände es blos | ||||||
19 | in der Verletzung der Pflicht gegen Andere) und also hier nicht in Anschlag | ||||||
20 | kommt, ja auch nicht der Schade, den er sich selbst zuzieht; denn | ||||||
21 | alsdann würde es blos als Klugheitsfehler der pragmatischen, nicht der | ||||||
22 | moralischen Maxime widerstreiten und gar nicht als Pflichtverletzung angesehen | ||||||
23 | werden können. - Die Lüge ist Wegwerfung und gleichsam Vernichtung | ||||||
24 | seiner Menschenwürde. Ein Mensch, der selbst nicht glaubt, was | ||||||
25 | er einem Anderen (wenn es auch eine blos idealische Person wäre) sagt, | ||||||
26 | hat einen noch geringeren Werth, als wenn er blos Sache wäre; denn von | ||||||
27 | dieser ihrer Eigenschaft etwas zu nutzen, kann ein anderer doch irgend | ||||||
28 | einen Gebrauch machen, weil sie etwas Wirkliches und Gegebenes ist; aber | ||||||
29 | die Mittheilung seiner Gedanken an jemanden durch Worte, die doch das | ||||||
30 | Gegentheil von dem (absichtlich) enthalten, was der Sprechende dabei | ||||||
31 | denkt, ist ein der natürlichen Zweckmäßigkeit seines Vermögens der Mittheilung | ||||||
32 | seiner Gedanken gerade entgegen gesetzter Zweck, mithin Verzichtthuung | ||||||
33 | auf seine Persönlichkeit und eine blos täuschende Erscheinung vom | ||||||
34 | Menschen, nicht der Mensch selbst. - Die Wahrhaftigkeit in Erklärungen | ||||||
35 | wird auch Ehrlichkeit und, wenn diese zugleich Versprechen sind, | ||||||
36 | Redlichkeit, überhaupt aber Aufrichtigkeit genannt. | ||||||
[ Seite 428 ] [ Seite 430 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |