Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 298 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ( donatarius ), nach dem Privatrecht, wodurch das Meine auf diesen durch | ||||||
02 | Annehmung des letzteren ( donum ) übergeht. - Es ist aber nicht zu präsumiren, | ||||||
03 | daß ich hiebei gemeint sei, zu der Haltung meines Versprechens | ||||||
04 | gezwungen zu werden und also auch meine Freiheit umsonst wegzugeben | ||||||
05 | und gleichsam mich selbst wegzuwerfen ( nemo suum iactare praesumitur ), | ||||||
06 | welches doch nach dem Recht im bürgerlichen Zustande geschehen würde; | ||||||
07 | denn da kann der zu Beschenkende mich zu Leistung des Versprechens | ||||||
08 | zwingen. Es müßte also, wenn die Sache vor Gericht käme, d. i. nach | ||||||
09 | einem öffentlichen Recht, entweder präsumirt werden, der Verschenkende | ||||||
10 | willigte zu diesem Zwange ein, welches ungereimt ist, oder der Gerichtshof | ||||||
11 | sehe in seinem Spruch (Sentenz) gar nicht darauf, ob jener die Freiheit, | ||||||
12 | von seinem Versprechen abzugehen, hat vorbehalten wollen, oder | ||||||
13 | nicht, sondern auf das, was gewiß ist, nämlich das Versprechen und die | ||||||
14 | Acceptation des Promissars. Wenn also gleich der Promittent, wie wohl | ||||||
15 | vermuthet werden kann, gedacht hat, daß, wenn es ihn noch vor der Erfüllung | ||||||
16 | gereuet, das Versprechen gethan zu haben, man ihn daran nicht | ||||||
17 | binden könne: so nimmt doch das Gericht an, daß er sich dieses ausdrücklich | ||||||
18 | hätte vorbehalten müssen und, wenn er es nicht gethan hat, zu Erfüllung | ||||||
19 | des Versprechens könne gezwungen werden, und dieses Princip | ||||||
20 | nimmt der Gerichtshof darum an, weil ihm sonst das Rechtsprechen unendlich | ||||||
21 | erschwert, oder gar unmöglich gemacht werden würde. | ||||||
22 |
|
||||||
23 |
|
||||||
24 |
|
||||||
25 | In diesem Vertrage ( commodatum ), wodurch ich jemanden den unvergoltenen | ||||||
26 | Gebrauch des Meinigen erlaube, wo, wenn dieses eine Sache | ||||||
27 | ist, die Paciscenten darin übereinkommen, daß dieser mir eben dieselbe | ||||||
28 | Sache wiederum in meine Gewalt bringe, kann der Empfänger des Geliehenen | ||||||
29 | ( commodatarius ) nicht zugleich präsumiren, der Eigenthümer desselben | ||||||
30 | ( commodans ) nehme auch alle Gefahr ( casus ) des möglichen Verlustes | ||||||
31 | der Sache, oder ihrer ihm nützlichen Beschaffenheit über sich, der daraus, | ||||||
32 | daß er sie in den Besitz des Empfängers gegeben hat, entspringen könnte. | ||||||
33 | Denn es versteht sich nicht von selbst, daß der Eigenthümer außer dem | ||||||
34 | Gebrauch seiner Sache, den er dem Lehnsempfänger bewilligt, (dem von | ||||||
35 | demselben unzertrennlichen Abbruche derselben) auch die Sicherstellung | ||||||
[ Seite 297 ] [ Seite 299 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |