Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 087 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | neues aber belehrt wird, auch nie in der Welt davon belehrt zu werden | ||||||
02 | hoffen kann. Unter diesen sind aber die dämonischen Wunder die allerunverträglichsten | ||||||
03 | mit dem Gebrauche unsrer Vernunft. Denn in Ansehung | ||||||
04 | der theistischen würde sie doch wenigstens noch ein negatives | ||||||
05 | Merkmal für ihren Gebrauch haben können, nämlich daß, wenn etwas | ||||||
06 | als von Gott in einer unmittelbaren Erscheinung desselben geboten vorgestellt | ||||||
07 | wird, das doch geradezu der Moralität widerstreitet, bei allem Anschein | ||||||
08 | eines göttlichen Wunders es doch nicht ein solches sein könne (z. B. | ||||||
09 | wenn einem Vater befohlen würde, er solle seinen, so viel er weiß, ganz | ||||||
10 | unschuldigen Sohn tödten); bei einem angenommenen dämonischen Wunder | ||||||
11 | aber fällt auch dieses Merkmal weg; und wollte man dagegen für solche | ||||||
12 | das entgegengesetzte positive zum Gebrauch der Vernunft ergreifen: nämlich | ||||||
13 | daß, wenn dadurch eine Einladung zu einer guten Handlung geschieht, | ||||||
14 | die wir an sich schon als Pflicht erkennen, sie nicht von einem bösen Geiste | ||||||
15 | geschehen sei, so würde man doch auch alsdann falsch greifen können; denn | ||||||
16 | dieser verstellt sich, wie man sagt, oft in einen Engel des Lichts. | ||||||
17 | In Geschäften kann man also unmöglich auf Wunder rechnen, oder | ||||||
18 | sie bei seinem Vernunftgebrauch (und der ist in allen Fällen des Lebens | ||||||
19 | nöthig) irgend in Anschlag bringen. Der Richter (so wundergläubig er | ||||||
20 | auch in der Kirche sein mag) hört das Vorgeben des Delinquenten von | ||||||
21 | teuflischen Versuchungen, die er erlitten haben will, so an, als ob gar nichts | ||||||
22 | gesagt wäre: ungeachtet, wenn er diesen Fall als möglich betrachtete, es | ||||||
23 | doch immer einiger Rücksicht darauf wohl Werth wäre, daß ein einfältiger | ||||||
24 | gemeiner Mensch in die Schlingen eines abgefeimten Bösewichts gerathen | ||||||
25 | ist; allein er kann diesen nicht vorfordern, beide confrontiren, mit einem | ||||||
26 | Worte, schlechterdings nichts Vernünftiges daraus machen. Der vernünftige | ||||||
27 | Geistliche wird sich also wohl hüten, den Kopf der seiner Seelsorge | ||||||
28 | anbefohlnen mit Geschichtchen aus dem höllischen Proteus anzufüllen | ||||||
29 | und ihre Einbildungskraft zu verwildern. Was aber die Wunder von der | ||||||
30 | guten Art betrifft: so werden sie von Leuten in Geschäften bloß als Phrasen | ||||||
31 | gebraucht. So sagt der Arzt: dem Kranken ist, wenn nicht etwa ein Wunder | ||||||
32 | geschieht, nicht zu helfen, d. i. er stirbt gewiß. - Zu Geschäften gehört | ||||||
33 | nun auch das des Naturforschers, die Ursachen der Begebenheiten in dieser | ||||||
34 | ihren Naturgesetzen aufzusuchen; ich sage, in den Naturgesetzen dieser Begebenheiten, | ||||||
35 | die er also durch Erfahrung belegen kann, wenn er gleich auf | ||||||
36 | die Kenntniß dessen, was nach diesen Gesetzen wirkt, an sich selbst, oder | ||||||
37 | was sie in Beziehung auf einen andern möglichen Sinn für uns sein | ||||||
[ Seite 086 ] [ Seite 088 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |