Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 381 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Verhältniß) es eben nicht nothwendig machen, über den Mechanism der | ||||||
| 02 | blind wirkenden Ursachen hinaus ein ander Princip für ihre Möglichkeit | ||||||
| 03 | aufzusuchen, dennoch als zu einem System der Zwecke gehörig beurtheilen | ||||||
| 04 | dürfen: weil uns die erstere Idee schon, was ihren Grund betrifft, über | ||||||
| 05 | die Sinnenwelt hinausführt; da denn die Einheit des übersinnlichen | ||||||
| 06 | Princips nicht bloß für gewisse Species der Naturwesen, sondern für das | ||||||
| 07 | Naturganze als System auf dieselbe Art als gültig betrachtet werden muß. | ||||||
| 08 | § 68. |
||||||
| 09 | Von dem Princip der Teleologie als innerem Princip |
||||||
| 10 | der Naturwissenschaft. |
||||||
| 11 | Die Principien einer Wissenschaft sind derselben entweder innerlich | ||||||
| 12 | und werden einheimisch genannt ( principia domestica ); oder sie sind auf | ||||||
| 13 | Begriffe, die nur außer ihr Platz finden können, gegründet und sind auswärtige | ||||||
| 14 | Principien ( peregrina ). Wissenschaften, welche die letzteren enthalten, | ||||||
| 15 | legen ihren Lehren Lehnsätze ( lemmata ) zum Grunde; d. i. sie | ||||||
| 16 | borgen irgend einen Begriff und mit ihm einen Grund der Anordnung | ||||||
| 17 | von einer anderen Wissenschaft. | ||||||
| 18 | Eine jede Wissenschaft ist für sich ein System; und es ist nicht genug, | ||||||
| 19 | in ihr nach Principien zu bauen und also technisch zu verfahren, sondern | ||||||
| 20 | man muß mit ihr, als einem für sich bestehenden Gebäude, auch architektonisch | ||||||
| 21 | zu Werke gehen und sie nicht wie einen Anbau und als einen Theil | ||||||
| 22 | eines andern Gebäudes, sondern als ein Ganzes für sich behandeln, ob | ||||||
| 23 | man gleich nachher einen Übergang aus diesem in jenes oder wechselseitig | ||||||
| 24 | errichten kann. | ||||||
| 25 | Wenn man also für die Naturwissenschaft und in ihren Context den | ||||||
| 26 | Begriff von Gott hereinbringt, um sich die Zweckmäßigkeit in der Natur | ||||||
| 27 | erklärlich zu machen, und hernach diese Zweckmäßigkeit wiederum braucht, | ||||||
| 28 | um zu beweisen, daß ein Gott sei: so ist in keiner von beiden Wissenschaften | ||||||
| 29 | innerer Bestand; und ein täuschendes Diallele bringt jede in Unsicherheit, | ||||||
| 30 | dadurch daß sie ihre Gränzen in einander laufen lassen. | ||||||
| 31 | Der Ausdruck eines Zwecks der Natur beugt dieser Verwirrung | ||||||
| 32 | schon genugsam vor, um Naturwissenschaft und die Veranlassung, die sie | ||||||
| 33 | zur teleologischen Beurtheilung ihrer Gegenstände giebt, nicht mit der | ||||||
| 34 | Gottesbetrachtung und also einer theologischen Ableitung zu vermengen; | ||||||
| 35 | und man muß es nicht als unbedeutend Ansehen, ob man jenen Ausdruck | ||||||
| [ Seite 380 ] [ Seite 382 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||