Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 292 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Art, weil sie durch den Sinn in das Gemüth kommt und wir dabei also | ||||||
| 02 | passiv sind, die Lust des Genusses nennen. | ||||||
| 03 | Das Wohlgefallen an einer Handlung um ihrer moralischen Beschaffenheit | ||||||
| 04 | willen ist dagegen keine Lust des Genusses, sondern der Selbstthätigkeit | ||||||
| 05 | und deren Gemäßheit mit der Idee seiner Bestimmung. Dieses | ||||||
| 06 | Gefühl, welches das sittliche heißt, erfordert aber Begriffe und stellt keine | ||||||
| 07 | freie, sondern gesetzliche Zweckmäßigkeit dar, läßt sich also auch nicht anders | ||||||
| 08 | als vermittelst der Vernunft und, soll die Lust bei jedermann gleichartig | ||||||
| 09 | sein, durch sehr bestimmte praktische Vernunftbegriffe allgemein mittheilen. | ||||||
| 10 | Die Lust am Erhabenen der Natur, als Lust der vernünftelnden | ||||||
| 11 | Contemplation, macht zwar auch auf allgemeine Theilnehmung Anspruch, | ||||||
| 12 | setzt aber doch schon ein anderes Gefühl, nämlich das seiner übersinnlichen | ||||||
| 13 | Bestimmung, voraus: welches, so dunkel es auch sein mag, eine moralische | ||||||
| 14 | Grundlage hat. Daß aber andere Menschen darauf Rücksicht nehmen und | ||||||
| 15 | in der Betrachtung der rauhen Größe der Natur ein Wohlgefallen finden | ||||||
| 16 | werden (welches wahrhaftig dem Anblicke derselben, der eher abschreckend | ||||||
| 17 | ist, nicht zugeschrieben werden kann), bin ich nicht schlechthin vorauszusetzen | ||||||
| 18 | berechtigt. Dem ungeachtet kann ich doch in Betracht dessen, daß | ||||||
| 19 | auf jene moralischen Anlagen bei jeder schicklichen Veranlassung Rücksicht | ||||||
| 20 | genommen werden sollte, auch jenes Wohlgefallen jedermann ansinnen, | ||||||
| 21 | aber nur vermittelst des moralischen Gesetzes, welches seinerseits wiederum | ||||||
| 22 | auf Begriffen der Vernunft gegründet ist. | ||||||
| 23 | Dagegen ist die Lust am Schönen weder eine Lust des Genusses, noch | ||||||
| 24 | einer gesetzlichen Thätigkeit, auch nicht der vernünftelnden Contemplation | ||||||
| 25 | nach Ideen, sondern der bloßen Reflexion. Ohne irgend einen Zweck oder | ||||||
| 26 | Grundsatz zur Richtschnur zu haben, begleitet diese Lust die gemeine Auffassung | ||||||
| 27 | eines Gegenstandes durch die Einbildungskraft, als Vermögen der | ||||||
| 28 | Anschauung, in Beziehung auf den Verstand, als Vermögen der Begriffe, | ||||||
| 29 | vermittelst eines Verfahrens der Urtheilskraft, welches sie auch zum Behuf | ||||||
| 30 | der gemeinsten Erfahrung ausüben muß: nur daß sie es hier, um einen | ||||||
| 31 | empirischen objectiven Begriff, dort aber (in der ästhetischen Beurtheilung) | ||||||
| 32 | bloß, um die Angemessenheit der Vorstellung zur harmonischen (subjectiv | ||||||
| 33 | zweckmäßigen) Beschäftigung beider Erkenntnißvermögen in ihrer Freiheit | ||||||
| 34 | wahrzunehmen, d. i. den Vorstellungszustand mit Lust zu empfinden, zu | ||||||
| 35 | thun genöthigt ist. Diese Lust muß nothwendig bei jedermann auf den | ||||||
| 36 | nämlichen Bedingungen beruhen, weil sie subjective Bedingungen der | ||||||
| 37 | Möglichkeit einer Erkenntniß überhaupt sind, und die Proportion dieser | ||||||
| [ Seite 291 ] [ Seite 293 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||