Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 504 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Abbildung (Kant)
|
|
||||
01 | Theil eines durch Materie erfüllten Raums für sich selbst beweglich, folglich | ||||||
02 | trennbar von den übrigen als materielle Substanz durch physische | ||||||
03 | Theilung. So weit sich also die mathematische Theilbarkeit des Raumes, | ||||||
04 | den eine Materie erfüllt, erstreckt, so weit erstreckt sich auch die mögliche | ||||||
05 | physische Theilung der Substanz, die ihn erfüllt. Die mathematische Theilbarkeit | ||||||
06 | aber geht ins Unendliche, folglich auch die physische, d. i. alle Materie | ||||||
07 | ist ins Unendliche theilbar und zwar in Theile, deren jeder selbst | ||||||
08 | wiederum materielle Substanz ist. | ||||||
09 | Anmerkung 1. |
||||||
10 | Durch den Beweis der unendlichen Theilbarkeit des Raums ist die der Materie | ||||||
11 | lange noch nicht bewiesen, wenn nicht vorher dargethan worden: daß in jedem | ||||||
12 | Theile des Raumes materielle Substanz sei, d. i. für sich bewegliche Theile anzutreffen | ||||||
13 | sind. Denn wollte ein Monadist annehmen, die Materie bestände aus | ||||||
14 | physischen Punkten, deren ein jeder zwar (eben darum) keine bewegliche Theile | ||||||
15 | habe, aber dennoch durch bloße repulsive Kraft einen Raum erfüllte: so würde er | ||||||
16 | gestehen können, daß zwar dieser Raum, aber nicht die Substanz, die in ihm wirkt, | ||||||
17 | mithin zwar die Sphäre der Wirksamkeit der letzteren, aber nicht das wirkende bewegliche | ||||||
18 | Subject selbst durch die Theilung des Raums zugleich getheilt werde. | ||||||
19 | Also würde er die Materie aus physisch untheilbaren Theilen zusammensetzen und | ||||||
20 | sie doch auf dynamische Art einen Raum einnehmen lassen. | ||||||
21 | Durch den obigen Beweis aber ist dem Monadisten diese Ausflucht gänzlich | ||||||
22 | benommen. Denn daraus ist klar: daß in einem erfüllten Raume kein Punkt sein | ||||||
23 | könne, der nicht selbst nach allen Seiten Zurückstoßung ausübte, so wie er zurückgestoßen | ||||||
24 | wird, mithin als ein außer jedem anderen zurückstoßenden Punkte befindliches | ||||||
25 | gegenwirkendes Subject an sich selbst beweglich wäre, und daß die Hypothese | ||||||
26 | eines Punkts, der durch bloße treibende Kraft und nicht vermittelst anderer, | ||||||
27 | gleichfalls zurückstoßenden Kräfte einen Raum erfüllte, gänzlich unmöglich sei. Um | ||||||
28 | dieses und dadurch auch den Beweis des vorhergehenden Lehrsatzes anschaulich zu | ||||||
29 | machen, nehme man an, A sei der Ort einer Monas im Raume, ab sei der Durchmesser | ||||||
30 | der Sphäre ihrer repulsiven Kraft, | ||||||
31 | mithin aA der Halbmesser derselben, so ist | ||||||
32 | zwischen a , wo dem Eindringen einer äußeren | ||||||
33 | Monade in den Raum, den jene Sphäre | ||||||
34 | einnimmt, widerstanden wird, und dem Mittelpunkte derselben A ein Punkt c anzugeben | ||||||
35 | möglich (laut der unendlichen Theilbarkeit des Raumes). Wenn nun A | ||||||
36 | demjenigen, was in a einzudringen trachtet, widersteht, so muß auch c den beiden | ||||||
37 | Punkten A und a widerstehen, denn wäre dieses nicht, so würden sie sich einander | ||||||
38 | ungehindert nähern, folglich A und a im Punkte c zusammentreffen, d. i. der | ||||||
[ Seite 503 ] [ Seite 505 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |