Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 499 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Ursache der ersteren Bewegung ist, heißt Zurückstoßungs= und die | ||||||
| 02 | der zweiten Anziehungskraft. Also können nur diese zwei Arten von | ||||||
| 03 | Kräften als solche, worauf alle Bewegungskräfte in der materiellen Natur | ||||||
| 04 | zurückgeführt werden müssen, gedacht werden. | ||||||
| 05 | Lehrsatz 2. |
||||||
| 06 | Die Materie erfüllt ihre Räume durch repulsive Kräfte aller | ||||||
| 07 | ihrer Theile, d. i. durch eine ihr eigene Ausdehnungskraft, die | ||||||
| 08 | einen bestimmten Grad hat, über den kleinere oder größere ins | ||||||
| 09 | Unendliche können gedacht werden. | ||||||
| 10 | Beweis. |
||||||
| 11 | Die Materie erfüllt einen Raum nur durch bewegende Kraft (Lehrs. 1) | ||||||
| 12 | und zwar eine solche, die dem Eindringen anderer, d. i. der Annäherung, | ||||||
| 13 | widersteht. Nun ist diese eine zurückstoßende Kraft (Erklärung 2). Also | ||||||
| 14 | erfüllt die Materie ihren Raum nur durch zurückstoßende Kräfte und zwar | ||||||
| 15 | aller ihrer Theile, weil sonst ein Theil ihres Raums (wider die Voraussetzung) | ||||||
| 16 | nicht erfüllt, sondern nur eingeschlossen sein würde. Die Kraft | ||||||
| 17 | aber eines Ausgedehnten vermöge der Zurückstoßung aller | ||||||
| 18 | seiner Theile ist eine Ausdehnungskraft (expansive). Also erfüllt | ||||||
| 19 | die Materie ihren Raum nur durch eine ihr eigene Ausdehnungskraft; | ||||||
| 20 | welches das erste war. Über jede gegebene Kraft muß eine größere | ||||||
| 21 | gedacht werden können, denn die, über welche keine größere möglich ist, | ||||||
| 22 | würde eine solche sein, wodurch in einer endlichen Zeit ein unendlicher | ||||||
| 23 | Raum zurückgelegt werden würde (welches unmöglich ist). Es muß ferner | ||||||
| 24 | unter jeder gegebenen bewegenden Kraft eine kleinere gedacht werden | ||||||
| 25 | können (denn die kleinste würde die sein, durch deren unendliche Hinzuthuung | ||||||
| 26 | zu sich selbst eine jede gegebene Zeit hindurch keine endliche Geschwindigkeit | ||||||
| 27 | erzeugt werden könnte, welches aber den Mangel aller bewegenden | ||||||
| 28 | Kraft bedeutet). Also muß unter einem jeden gegebenen Grad | ||||||
| 29 | einer bewegenden Kraft immer noch ein kleinerer gegeben werden können, | ||||||
| 30 | welches das zweite ist. Mithin hat die Ausdehnungskraft, womit jede | ||||||
| 31 | Materie ihren Raum erfüllt, ihren Grad, der niemals der größte oder | ||||||
| 32 | kleinste ist, sondern über den ins Unendliche sowohl größere als kleinere | ||||||
| 33 | können gefunden werden. | ||||||
| [ Seite 498 ] [ Seite 500 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||