Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 498 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Reellem im Raume diesen Widerstand schon durch seinen Begriff, mithin nach | ||||||
| 02 | dem Satze des Widerspruchs bei sich führen und es machen, daß nichts anderes | ||||||
| 03 | in dem Raume der Anwesenheit eines solchen Dinges zugleich sein könne. Allein | ||||||
| 04 | der Satz des Widerspruchs treibt keine Materie zurück, welche anrückt, um in einen | ||||||
| 05 | Raum einzudringen, in welchem eine andere anzutreffen ist. Nur alsdann, wenn | ||||||
| 06 | ich dem, was einen Raum einnimmt, eine Kraft beilege, alles äußere Bewegliche, | ||||||
| 07 | welches sich annähert, zurück zu treiben, verstehe ich, wie es einen Widerspruch enthalte, | ||||||
| 08 | daß in den Raum, den ein Ding einnimmt, noch ein anderes von derselben | ||||||
| 09 | Art eindringe. Hier hat der Mathematiker etwas als ein erstes Datum der Construction | ||||||
| 10 | des Begriffs einer Materie, welches sich selbst nicht weiter construiren | ||||||
| 11 | lasse, angenommen. Nun kann er zwar von jedem beliebigen Dato seine Construction | ||||||
| 12 | eines Begriffs anfangen, ohne sich darauf einzulassen, dieses Datum auch | ||||||
| 13 | wiederum zu erklären; darum aber ist er doch nicht befugt, jenes für etwas aller | ||||||
| 14 | mathematischen Construction ganz Unfähiges zu erklären, um dadurch das Zurückgehen | ||||||
| 15 | zu den ersten Principien in der Naturwissenschaft zu hemmen. | ||||||
| 16 | Erklärung 2. |
||||||
| 17 | Anziehungskraft ist diejenige bewegende Kraft, wodurch | ||||||
| 18 | eine Materie die Ursache der Annäherung anderer zu ihr sein | ||||||
| 19 | kann (oder, welches einerlei ist, dadurch sie der Entfernung anderer | ||||||
| 20 | von ihr widersteht). | ||||||
| 21 | Zurückstoßungskraft ist diejenige, wodurch eine Materie | ||||||
| 22 | Ursache sein kann, andere von sich zu entfernen (oder, welches einerlei | ||||||
| 23 | ist, wodurch sie der Annäherung anderer zu ihr widersteht). | ||||||
| 24 | Die letztere werden wir auch zuweilen treibende, so wie die | ||||||
| 25 | erstere ziehende Kraft nennen. | ||||||
| 26 | Zusatz. |
||||||
| 27 | Es lassen sich nur diese zwei bewegende Kräfte der Materie denken. | ||||||
| 28 | Denn alle Bewegung, die eine Materie einer anderen eindrücken kann, da | ||||||
| 29 | in dieser Rücksicht jede derselben nur wie ein Punkt betrachtet wird, mu | ||||||
| 30 | jederzeit als in der geraden Linie zwischen zwei Punkten ertheilt angesehen | ||||||
| 31 | werden. In dieser geraden Linie aber sind nur zweierlei Bewegungen | ||||||
| 32 | möglich: die eine, dadurch sich jene Punkte von einander entfernen, | ||||||
| 33 | die zweite, dadurch sie sich einander nähern. Die Kraft aber, die | ||||||
| [ Seite 497 ] [ Seite 499 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||