Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 374 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Beim Anblicke dieser Zeile sah ich bald, was für eine Recension da | ||||||
| 02 | herauskommen würde, ungefähr so, als wenn jemand, der niemals von | ||||||
| 03 | Geometrie etwas gehört oder gesehen hätte, einen Euklid fände und ersucht | ||||||
| 04 | würde, sein Urtheil darüber zu fällen, nachdem er beim Durchblättern | ||||||
| 05 | auf viel Figuren gestoßen, etwa sagte: "Das Buch ist eine systematische | ||||||
| 06 | Anweisung zum Zeichnen: der Verfasser bedient sich einer besondern | ||||||
| 07 | Sprache, um dunkele, unverständliche Vorschriften zu geben, die am | ||||||
| 08 | Ende doch nichts mehr ausrichten können, als was jeder durch ein gutes | ||||||
| 09 | natürliches Augenmaß zu Stande bringen kann etc. " | ||||||
| 10 | Laßt uns indessen doch zusehen, was denn das für ein Idealism sei, | ||||||
| 11 | der durch mein ganzes Werk geht, obgleich bei weitem noch nicht die Seele | ||||||
| 12 | des Systems ausmacht. | ||||||
| 13 | Der Satz aller ächten Idealisten von der Eleatischen Schule an bis | ||||||
| 14 | zum Bischof Berkeley ist in dieser Formel enthalten: " Alle Erkenntniß | ||||||
| 15 | durch Sinne und Erfahrung ist nichts als lauter Schein, und nur in den | ||||||
| 16 | Ideen des reinen Verstandes und Vernunft ist Wahrheit. " | ||||||
| 17 | Der Grundsatz, der meinen Idealism durchgängig regiert und bestimmt, | ||||||
| 18 | ist dagegen: "Alles Erkenntniß von Dingen aus bloßem reinen | ||||||
| 19 | Verstande oder reiner Vernunft ist nichts als lauter Schein, und nur in | ||||||
| 20 | der Erfahrung ist Wahrheit." | ||||||
| 21 | Das ist ja aber gerade das Gegentheil von jenem eigentlichen Idealism; | ||||||
| 22 | wie kam ich denn dazu, mich dieses Ausdrucks zu einer ganz entgegengesetzten | ||||||
| 23 | Absicht zu bedienen, und wie der Recensent, ihn allenthalben | ||||||
| 24 | zu sehen? | ||||||
| 25 | Die Auflösung dieser Schwierigkeit beruht auf etwas, was man sehr | ||||||
| 26 | leicht aus dem Zusammenhange der Schrift hätte einsehen können, wenn | ||||||
| 27 | man gewollt hätte. Raum und Zeit sammt allem, was sie in sich enthalten, | ||||||
| 28 | sind nicht die Dinge oder deren Eigenschaften an sich selbst, sondern gehören | ||||||
| 29 | blos zu Erscheinungen derselben; bis dahin bin ich mit jenen Idealisten | ||||||
| 30 | auf einem Bekenntnisse. Allein diese und unter ihnen vornehmlich | ||||||
| 31 | Berkeley sahen den Raum für eine bloße empirische Vorstellung an, die | ||||||
| 32 | eben so wie die Erscheinungen in ihm uns nur vermittelst der Erfahrung | ||||||
| 33 | oder Wahrnehmung zusammt allen seinen Bestimmungen bekannt würde; | ||||||
| [ Seite 373 ] [ Seite 375 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||