| Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 333 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | theils sogar (um sie zu vollenden) gänzlich außerhalb derselben Noumena | ||||||
| 02 | zu suchen, an welche sie jene Kette knüpfen und dadurch von Erfahrungsbedingungen | ||||||
| 03 | endlich einmal unabhängig, ihre Haltung gleichwohl vollständig | ||||||
| 04 | machen könne. Das sind nun die transscendentalen Ideen, welche, | ||||||
| 05 | sie mögen nun nach dem wahren, aber verborgenen Zwecke der Naturbestimmung | ||||||
| 06 | unserer Vernunft nicht auf überschwengliche Begriffe, sondern | ||||||
| 07 | blos auf unbegrenzte Erweiterung des Erfahrungsgebrauchs angelegt sein, | ||||||
| 08 | dennoch durch einen unvermeidlichen Schein dem Verstande einen transscendenten | ||||||
| 09 | Gebrauch ablocken, der, obzwar betrüglich, dennoch durch | ||||||
| 10 | keinen Vorsatz innerhalb der Grenzen der Erfahrung zu bleiben, sondern | ||||||
| 11 | nur durch wissenschaftliche Belehrung und mit Mühe in Schranken gebracht | ||||||
| 12 | werden kann. | ||||||
| 13 | § 46. | ||||||
| 14 | I Psychologische Ideen. (Kritik Seite 341 u. f.) | ||||||
| 15 | Man hat schon längst angemerkt, daß uns an allen Substanzen das | ||||||
| 16 | eigentliche Subject, nämlich das, was übrig bleibt, nachdem alle Accidenzen | ||||||
| 17 | (als Prädicate) abgesondert worden, mithin das Substantiale | ||||||
| 18 | selbst unbekannt sei, und über diese Schranken unsrer Einsicht vielfältig | ||||||
| 19 | Klagen geführt. Es ist aber hiebei wohl zu merken, daß der menschliche | ||||||
| 20 | Verstand darüber nicht in Anspruch zu nehmen sei, daß er das Substantiale | ||||||
| 21 | der Dinge nicht kennt, d. i. für sich allein bestimmen kann, sondern | ||||||
| 22 | vielmehr darüber, daß er es als eine bloße Idee gleich einem gegebenen | ||||||
| 23 | Gegenstande bestimmt zu erkennen verlangt. Die reine Vernunft fordert, | ||||||
| 24 | daß wir zu jedem Prädicate eines Dinges sein ihm zugehöriges Subject, | ||||||
| 25 | zu diesem aber, welches nothwendiger Weise wiederum nur Prädicat ist, | ||||||
| 26 | fernerhin sein Subject und so forthin ins Unendliche (oder so weit wir | ||||||
| 27 | reichen) suchen sollen. Aber hieraus folgt, daß wir nichts, wozu wir gelangen | ||||||
| 28 | können, für ein letztes Subject halten sollen, und daß das Substantiale | ||||||
| 29 | selbst niemals von unserm noch so tief eindringenden Verstande, | ||||||
| 30 | selbst wenn ihm die ganze Natur aufgedeckt wäre, gedacht werden könne: | ||||||
| 31 | weil die specifische Natur unseres Verstandes darin besteht, alles discursiv, | ||||||
| 32 | d. i. durch Begriffe, mithin auch durch lauter Prädicate zu denken, wozu | ||||||
| 33 | also das absolute Subject jederzeit fehlen muß. Daher sind alle reale | ||||||
| 34 | Eigenschaften, dadurch wir Körper erkennen, lauter Accidenzen, sogar die | ||||||
| [ Seite 332 ] [ Seite 334 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||