Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 275 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | müssen sich also auf etwas stützen, was man schon als zuverlässig kennt, | ||||||
| 02 | von da man mit Zutrauen ausgehen und zu den Quellen aufsteigen kann, | ||||||
| 03 | die man noch nicht kennt, und deren Entdeckung uns nicht allein das, was | ||||||
| 04 | man wußte, erklären, sondern zugleich einen Umfang vieler Erkenntnisse, | ||||||
| 05 | die insgesammt aus den nämlichen Quellen entspringen, darstellen wird. | ||||||
| 06 | Das methodische Verfahren der Prolegomenen, vornehmlich derer, die zu | ||||||
| 07 | einer künftigen Metaphysik vorbereiten sollen, wird also analytisch sein. | ||||||
| 08 | Es trifft sich aber glücklicher Weise, daß, ob wir gleich nicht annehmen | ||||||
| 09 | können, daß Metaphysik als Wissenschaft wirklich sei, wir doch | ||||||
| 10 | mit Zuversicht sagen können, daß gewisse reine synthetische Erkenntniß | ||||||
| 11 | a priori wirklich und gegeben sei, nämlich reine Mathematik und reine | ||||||
| 12 | Naturwissenschaft; denn beide enthalten Sätze, die theils apodiktisch | ||||||
| 13 | gewiß durch bloße Vernunft, theils durch die allgemeine Einstimmung aus | ||||||
| 14 | der Erfahrung und dennoch als von Erfahrung unabhängig durchgängig | ||||||
| 15 | anerkannt werden. Wir haben also einige wenigstens unbestrittene | ||||||
| 16 | synthetische Erkenntniß a priori und dürfen nicht fragen, ob sie möglich | ||||||
| 17 | sei (denn sie ist wirklich), sondern nur wie sie möglich sei, um aus dem | ||||||
| 18 | Princip der Möglichkeit der gegebenen auch die Möglichkeit aller übrigen | ||||||
| 19 | ableiten zu können. | ||||||
| 20 | Prolegomena. |
||||||
| 21 | Allgemeine Frage: |
||||||
| 22 | Wie ist Erkenntniß aus reiner Vernunft möglich? |
||||||
| 23 | § 5. |
||||||
| 24 | Wir haben oben den mächtigen Unterschied der analytischen und synthetischen | ||||||
| 25 | Urtheile gesehen. Die Möglichkeit analytischer Sätze konnte | ||||||
| 26 | sehr leicht begriffen werden; denn sie gründet sich lediglich auf dem Satze | ||||||
| 27 | des Widerspruchs. Die Möglichkeit synthetischer Sätze a posteriori, d. i. | ||||||
| 28 | solcher, welche aus der Erfahrung geschöpft werden, bedarf auch keiner besondern | ||||||
| 29 | Erklärung; denn Erfahrung ist selbst nichts anders, als eine continuirliche | ||||||
| 30 | Zusammenfügung (Synthesis) der Wahrnehmungen. Es | ||||||
| 31 | bleiben uns also nur synthetische Sätze a priori übrig, deren Möglichkeit | ||||||
| 32 | gesucht oder untersucht werden muß, weil sie auf anderen Principien als | ||||||
| 33 | dem Satze des Widerspruchs beruhen muß. | ||||||
| [ Seite 274 ] [ Seite 276 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||