Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 268 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | 1) Erfahrungsurtheile sind jederzeit synthetisch. Denn es wäre | ||||||
02 | ungereimt, ein analytisches Urtheil auf Erfahrung zu gründen, da ich doch | ||||||
03 | aus meinem Begriffe gar nicht hinausgehen darf, um das Urtheil abzufassen, | ||||||
04 | und also kein Zeugniß der Erfahrung dazu nöthig habe. Daß ein | ||||||
05 | Körper ausgedehnt sei, ist ein Satz, der a priori feststeht, und kein Erfahrungsurtheil. | ||||||
06 | Denn ehe ich zur Erfahrung gehe, habe ich alle Bedingungen | ||||||
07 | zu meinem Urtheile schon in dem Begriffe, aus welchem ich das | ||||||
08 | Prädicat nach dem Satze des Widerspruchs nur herausziehen und dadurch | ||||||
09 | zugleich der Nothwendigkeit des Urtheils bewußt werden kann, welche | ||||||
10 | mir Erfahrung nicht einmal lehren würde. | ||||||
11 | 2) Mathematische Urtheile sind insgesammt synthetisch. Dieser | ||||||
12 | Satz scheint den Bemerkungen der Zergliederer der menschlichen Vernunft | ||||||
13 | bisher ganz entgangen, ja allen ihren Vermutungen gerade entgegengesetzt | ||||||
14 | zu sein, ob er gleich unwidersprechlich gewiß und in der Folge | ||||||
15 | sehr wichtig ist. Denn weil man fand, daß die Schlüsse der Mathematiker | ||||||
16 | alle nach dem Satze des Widerspruches fortgehen (welches die Natur | ||||||
17 | einer jeden apodiktischen Gewißheit erfordert), so überredete man sich, daß | ||||||
18 | auch die Grundsätze aus dem Satze des Widerspruchs erkannt würden, | ||||||
19 | worin sie sich sehr irrten; denn ein synthetischer Satz kann allerdings nach | ||||||
20 | dem Satze des Widerspruchs eingesehen werden, aber nur so, daß ein anderer | ||||||
21 | synthetischer Satz vorausgesetzt wird, aus dem er gefolgert werden | ||||||
22 | kann, niemals aber an sich selbst. | ||||||
23 | Zuvörderst muß bemerkt werden: daß eigentliche mathematische Sätze | ||||||
24 | jederzeit Urtheile a priori und nicht empirisch sind, weil sie Nothwendigkeit | ||||||
25 | bei sich führen, welche aus Erfahrung nicht abgenommen werden kann. Will | ||||||
26 | man mir aber dieses nicht einräumen, wohlan so schränke ich meinen Satz | ||||||
27 | auf die reine Mathematik ein, deren Begriff es schon mit sich bringt, | ||||||
28 | daß sie nicht empirische, sondern blos reine Erkenntniß a priori enthalte. | ||||||
29 | Man sollte anfänglich wohl denken, daß der Satz 7+5 = 12 ein | ||||||
30 | blos analytischer Satz sei, der aus dem Begriffe einer Summe von Sieben | ||||||
31 | und Fünf nach dem Satze des Widerspruches erfolge. Allein wenn man es | ||||||
32 | näher betrachtet, so findet man, daß der Begriff der Summe von 7 und 5 | ||||||
33 | nichts weiter enthalte, als die Vereinigung beider Zahlen in eine einzige, | ||||||
34 | wodurch ganz und gar nicht gedacht wird, welches diese einzige Zahl sei, die | ||||||
35 | beide zusammenfaßt. Der Begriff von Zwölf ist keinesweges dadurch schon | ||||||
36 | gedacht, daß ich mir blos jene Vereinigung von Sieben und Fünf denke; | ||||||
37 | und ich mag meinen Begriff von einer solchen möglichen Summe noch so | ||||||
[ Seite 267 ] [ Seite 269 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |