| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 228 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Kritik des dritten Paralogisms der transscendentalen | ||||||
| 02 | Psychologie. | ||||||
| 03 | Wenn ich die numerische Identität eines äußeren Gegenstandes durch | ||||||
| 04 | Erfahrung erkennen will, so werde ich auf das Beharrliche derjenigen Erscheinung, | ||||||
| 05 | worauf als Subject sich alles übrige als Bestimmung bezieht, | ||||||
| 06 | Acht haben und die Identität von jenem in der Zeit, da dieses wechselt, | ||||||
| 07 | bemerken. Nun aber bin ich ein Gegenstand des innern Sinnes, und alle | ||||||
| 08 | Zeit ist blos die Form des innern Sinnes. Folglich beziehe ich alle und | ||||||
| 09 | jede meiner successiven Bestimmungen auf das numerisch identische Selbst | ||||||
| 10 | in aller Zeit, d. i. in der Form der inneren Anschauung meiner selbst. | ||||||
| 11 | Auf diesen Fuß müßte die Persönlichkeit der Seele nicht einmal als geschlossen, | ||||||
| 12 | sondern als ein völlig identischer Satz des Selbstbewußtseins in | ||||||
| 13 | der Zeit angesehen werden, und das ist auch die Ursache, weswegen er | ||||||
| 14 | a priori gilt. Denn er sagt wirklich nichts mehr als: in der ganzen Zeit, | ||||||
| 15 | darin ich mir meiner bewußt bin, bin ich mir dieser Zeit als zur Einheit | ||||||
| 16 | meines Selbst gehörig bewußt; und es ist einerlei, ob ich sage: diese ganze | ||||||
| 17 | Zeit ist in mir als individueller Einheit, oder: ich bin mit numerischer | ||||||
| 18 | Identität in aller dieser Zeit befindlich. | ||||||
| 19 | Die Identität der Person ist also in meinem eigenen Bewußtsein unausbleiblich | ||||||
| 20 | anzutreffen. Wenn ich mich aber aus dem Gesichtspunkte | ||||||
| 21 | eines andern (als Gegenstand seiner äußeren Anschauung) betrachte, so | ||||||
| 22 | erwägt dieser äußere Beobachter mich allererst in der Zeit, denn in der | ||||||
| 23 | Apperception ist die Zeit eigentlich nur in mir vorgestellt. Er wird also | ||||||
| 24 | aus dem Ich, welches alle Vorstellungen zu aller Zeit in meinem Bewußtsein | ||||||
| 25 | und zwar mit völliger Identität begleitet, ob er es gleich einräumt, | ||||||
| 26 | doch noch nicht auf die objective Beharrlichkeit meiner selbst schließen. | ||||||
| 27 | Denn da alsdann die Zeit, in welche der Beobachter mich setzt, nicht diejenige | ||||||
| 28 | ist, die in meiner eigenen, sondern die in seiner Sinnlichkeit angetroffen | ||||||
| 29 | wird, so ist die Identität, die mit meinem Bewußtsein nothwendig | ||||||
| 30 | verbunden ist, nicht darum mit dem seinigen, d. i. mit der äußeren Anschauung | ||||||
| 31 | meines Subjects, verbunden. | ||||||
| 32 | Es ist also die Identität des Bewußtseins meiner selbst in verschiedenen | ||||||
| 33 | Zeiten nur eine formale Bedingung meiner Gedanken und ihres Zusammenhanges, | ||||||
| 34 | beweiset aber gar nicht die numerische Identität meines | ||||||
| 35 | Subjects, in welchem unerachtet der logischen Identität des Ich doch ein | ||||||
| 36 | solcher Wechsel vorgegangen sein kann, der es nicht erlaubt, die Identität | ||||||
| [ Seite 227 ] [ Seite 229 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||