Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 197 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Ein solcher Grundsatz der reinen Vernunft ist aber offenbar synthetisch; | ||||||
02 | denn das Bedingte bezieht sich analytisch zwar auf irgend eine | ||||||
03 | Bedingung, aber nicht aufs Unbedingte. Es müssen aus demselben auch | ||||||
04 | verschiedene synthetische Sätze entspringen, wovon der reine Verstand nichts | ||||||
05 | weiß, als der nur mit Gegenständen einer möglichen Erfahrung zu thun | ||||||
06 | hat, deren Erkenntniß und Synthesis jederzeit bedingt ist. Das Unbedingte | ||||||
07 | aber, wenn es wirklich statt hat, kann besonders erwogen werden | ||||||
08 | nach allen den Bestimmungen, die es von jedem Bedingten unterscheiden, | ||||||
09 | und muß dadurch Stoff zu manchen synthetischen Sätzen a priori geben. | ||||||
10 | Die aus diesem obersten Princip der reinen Vernunft entspringende | ||||||
11 | Grundsätze werden aber in Ansehung aller Erscheinungen transscendent | ||||||
12 | sein, d. i. es wird kein ihm adäquater empirischer Gebrauch von demselben | ||||||
13 | jemals gemacht werden können. Er wird sich also von allen Grundsätzen | ||||||
14 | des Verstandes (deren Gebrauch völlig immanent ist, indem sie nur die | ||||||
15 | Möglichkeit der Erfahrung zu ihrem Thema haben) gänzlich unterscheiden. | ||||||
16 | Ob nun jener Grundsatz, daß sich die Reihe der Bedingungen (in der | ||||||
17 | Synthesis der Erscheinungen, oder auch des Denkens der Dinge überhaupt) | ||||||
18 | bis zum Unbedingten erstrecke, seine objective Richtigkeit habe, oder nicht; | ||||||
19 | welche Folgerungen daraus auf den empirischen Verstandesgebrauch fließen, | ||||||
20 | oder ob es vielmehr überall keinen dergleichen objectiv gültigen Vernunftsatz | ||||||
21 | gebe, sondern eine blos logische Vorschrift, sich im Aufsteigen zu immer | ||||||
22 | höheren Bedingungen der Vollständigkeit derselben zu näheren und dadurch | ||||||
23 | die höchste uns mögliche Vernunfteinheit in unsere Erkenntniß zu | ||||||
24 | bringen; ob, sage ich, dieses Bedürfniß der Vernunft durch einen Mißverstand | ||||||
25 | für einen transscendentalen Grundsatz der reinen Vernunft gehalten | ||||||
26 | worden, der eine solche unbeschränkte Vollständigkeit übereilter Weise von | ||||||
27 | der Reihe der Bedingungen in den Gegenständen selbst postulirt; was aber | ||||||
28 | auch in diesem Falle für Mißdeutungen und Verblendungen in die Vernunftschlüsse, | ||||||
29 | deren Obersatz aus reiner Vernunft genommen worden (und | ||||||
30 | der vielleicht mehr Petition als Postulat ist), und die von der Erfahrung | ||||||
31 | aufwärts zu ihren Bedingungen steigen, einschleichen mögen: das wird | ||||||
32 | unser Geschäfte in der transscendentalen Dialektik sein, welche wir jetzt aus | ||||||
33 | ihren Quellen, die tief in der menschlichen Vernunft verborgen sind, entwickeln | ||||||
34 | wollen. Wir werden sie in zwei Hauptstücke theilen, deren ersteres | ||||||
35 | von den transscendenten Begriffen der reinen Vernunft, das zweite | ||||||
36 | von transscendenten und dialektischen Vernunftschlüssen derselben | ||||||
37 | handeln soll. | ||||||
[ Seite 196 ] [ Seite 198 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |