Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 192 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | unter sich befaßt, indessen wir nach der Analogie mit den Verstandesbegriffen | ||||||
02 | erwarten können: daß der logische Begriff zugleich den Schlüssel | ||||||
03 | zum transscendentalen und die Tafel der Functionen der ersteren zugleich | ||||||
04 | die Stammleiter der Vernunftbegriffe an die Hand geben werde. | ||||||
05 | Wir erklärten im erstern Theile unserer transscendentalen Logik den | ||||||
06 | Verstand durch das Vermögen der Regeln, hier unterscheiden wir die Vernunft | ||||||
07 | von demselben dadurch, daß wir sie das Vermögen der Principien | ||||||
08 | nennen wollen. | ||||||
09 | Der Ausdruck eines Princips ist zweideutig und bedeutet gemeiniglich | ||||||
10 | nur ein Erkenntniß, das als Princip gebraucht werden kann, ob es | ||||||
11 | zwar an sich selbst und seinem eigenen Ursprunge nach kein Principium | ||||||
12 | ist. Ein jeder allgemeine Satz, er mag auch sogar aus Erfahrung (durch | ||||||
13 | Induction) hergenommen sein, kann zum Obersatz in einem Vernunftschlusse | ||||||
14 | dienen; er ist darum aber nicht selbst ein Principium. Die mathematische | ||||||
15 | Axiomen (z. B. zwischen zwei Punkten kann nur eine gerade Linie | ||||||
16 | sein) sind sogar allgemeine Erkenntnisse a priori und werden daher mit | ||||||
17 | Recht relativisch auf die Fälle, die unter ihnen subsumirt werden können, | ||||||
18 | Principien genannt. Aber ich kann darum doch nicht sagen: daß ich diese | ||||||
19 | Eigenschaft der geraden Linien überhaupt und an sich aus Principien erkenne, | ||||||
20 | sondern nur in der reinen Anschauung. | ||||||
21 | Ich würde daher Erkenntniß aus Principien diejenige nennen, da | ||||||
22 | ich das Besondre im Allgemeinen durch Begriffe erkenne. So ist denn ein | ||||||
23 | jeder Vernunftschluß eine Form der Ableitung einer Erkenntniß aus einem | ||||||
24 | Princip. Denn der Obersatz giebt jederzeit einen Begriff, der da macht, | ||||||
25 | daß alles, was unter der Bedingung desselben subsumirt wird, aus ihm | ||||||
26 | nach einem Princip erkannt wird. Da nun jede allgemeine Erkenntniß | ||||||
27 | zum Obersatze in einem Vernunftschlusse dienen kann, und der Verstand | ||||||
28 | dergleichen allgemeine Sätze a priori darbietet, so können diese denn auch | ||||||
29 | in Ansehung ihres möglichen Gebrauchs Principien genannt werden. | ||||||
30 | Betrachten wir aber diese Grundsätze des reinen Verstandes an sich | ||||||
31 | selbst ihrem Ursprunge nach, so sind sie nichts weniger als Erkenntnisse | ||||||
32 | aus Begriffen. Denn sie würden auch nicht einmal a priori möglich sein, | ||||||
33 | wenn wir nicht die reine Anschauung (in der Mathematik), oder Bedingungen | ||||||
34 | einer möglichen Erfahrung überhaupt herbei zögen. Daß alles, | ||||||
35 | was geschieht, eine Ursache habe, kann gar nicht aus dem Begriffe dessen, | ||||||
36 | was überhaupt geschieht, geschlossen werden; vielmehr zeigt der Grundsatz, | ||||||
[ Seite 191 ] [ Seite 193 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |