Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 163 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | intellectuali ) gegeben werden können, so würden dergleichen Dinge Noumena | ||||||
| 02 | ( intelligibilia ) heißen. | ||||||
| 03 | Nun sollte man denken, daß der durch die transscendentale Ästhetik | ||||||
| 04 | eingeschränkte Begriff der Erscheinungen schon von selbst die objective Realität | ||||||
| 05 | der Noumenorum an die Hand gebe und die Eintheilung der Gegenstände | ||||||
| 06 | in Phaenomena und Noumena , mithin auch der Welt in eine Sinnen | ||||||
| 07 | und eine Verstandeswelt ( mundus sensibilis et intelligibilis ) berechtige | ||||||
| 08 | und zwar so, daß der Unterschied hier nicht blos die logische Form der | ||||||
| 09 | undeutlichen oder deutlichen Erkenntniß eines und desselben Dinges, sondern | ||||||
| 10 | die Verschiedenheit treffe, wie sie unserer Erkenntniß ursprünglich gegeben | ||||||
| 11 | werden können, und nach welcher sie an sich selbst der Gattung nach | ||||||
| 12 | von einander unterschieden sind. Denn wenn uns die Sinne etwas blos | ||||||
| 13 | vorstellen, wie es erscheint, so muß dieses Etwas doch auch an sich selbst | ||||||
| 14 | ein Ding und ein Gegenstand einer nichtsinnlichen Anschauung, d. i. des | ||||||
| 15 | Verstandes, sein; d. i. es muß eine Erkenntniß möglich sein, darin keine | ||||||
| 16 | Sinnlichkeit angetroffen wird, und welche allein schlechthin objective Realität | ||||||
| 17 | hat, dadurch uns nämlich Gegenstände vorgestellt werden, wie sie | ||||||
| 18 | sind, da hingegen im empirischen Gebrauche unseres Verstandes Dinge | ||||||
| 19 | nur erkannt werden, wie sie erscheinen. Also würde es außer dem empirischen | ||||||
| 20 | Gebrauch der Kategorien (welcher auf sinnliche Bedingungen | ||||||
| 21 | eingeschränkt ist) noch einen reinen und doch objectiv gültigen geben, und | ||||||
| 22 | wir könnten nicht behaupten, was wir bisher vorgegeben haben: daß unsere | ||||||
| 23 | reine Verstandeserkenntnisse überall nichts weiter wären, als Principien | ||||||
| 24 | der Exposition der Erscheinung, die auch a priori nicht weiter als auf die | ||||||
| 25 | formale Möglichkeit der Erfahrung gingen; denn hier stände ein ganz anderes | ||||||
| 26 | Feld vor uns offen, gleichsam eine Welt im Geiste gedacht (vielleicht | ||||||
| 27 | auch gar angeschaut), die nicht minder, ja noch weit edler unsern reinen | ||||||
| 28 | Verstand beschäftigen könnte. | ||||||
| 29 | Alle unsere Vorstellungen werden in der That durch den Verstand | ||||||
| 30 | auf irgend ein Object bezogen, und da Erscheinungen nichts als Vorstellungen | ||||||
| 31 | sind, so bezieht sie der Verstand auf ein Etwas als den Gegenstand | ||||||
| 32 | der sinnlichen Anschauung: aber dieses Etwas ist in so fern nur das transscendentale | ||||||
| 33 | Object. Dieses bedeutet aber ein Etwas = x, wovon wir gar | ||||||
| 34 | nichts wissen, noch überhaupt (nach der jetzigen Einrichtung unseres Verstandes) | ||||||
| 35 | wissen können, sondern welches nur als ein Correlatum der Einheit | ||||||
| 36 | der Apperception zur Einheit des Mannigfaltigen in der sinnlichen | ||||||
| 37 | Anschauung dienen kann, vermittelst deren der Verstand dasselbe in den | ||||||
| [ Seite 162 ] [ Seite 164 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||