Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 099 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | der Begriff muß dasjenige enthalten, was in dem darunter zu subsumirenden | ||||||
02 | Gegenstande vorgestellt wird, denn das bedeutet eben der Ausdruck: | ||||||
03 | ein Gegenstand sei unter einem Begriffe enthalten. So hat der empirische | ||||||
04 | Begriff eines Tellers mit dem reinen geometrischen eines Cirkels | ||||||
05 | Gleichartigkeit, indem die Rundung, die in dem ersteren gedacht wird, | ||||||
06 | sich im letzteren anschauen läßt. | ||||||
07 | Nun sind aber reine Verstandesbegriffe in Vergleichung mit empirischen | ||||||
08 | (ja überhaupt sinnlichen) Anschauungen ganz ungleichartig | ||||||
09 | und können niemals in irgend einer Anschauung angetroffen werden. Wie | ||||||
10 | ist nun die Subsumtion der letzteren unter die erste, mithin die Anwendung | ||||||
11 | der Kategorie auf Erscheinungen möglich, da doch niemand sagen | ||||||
12 | wird: diese, z. B. die Causalität, könne auch durch Sinne angeschauet | ||||||
13 | werden und sei in der Erscheinung enthalten? Diese so natürliche und | ||||||
14 | erhebliche Frage ist nun eigentlich die Ursache, welche eine transscendentale | ||||||
15 | Doctrin der Urtheilskraft nothwendig macht, um nämlich die Möglichkeit | ||||||
16 | zu zeigen: wie reine Verstandesbegriffe auf Erscheinungen | ||||||
17 | überhaupt angewandt werden können. In allen anderen Wissenschaften, | ||||||
18 | wo die Begriffe, durch die der Gegenstand allgemein gedacht wird, von | ||||||
19 | denen, die diesen in concreto vorstellen, wie er gegeben wird, nicht so unterschieden | ||||||
20 | und heterogen sind, ist es unnöthig, wegen der Anwendung | ||||||
21 | des ersteren auf den letzten besondere Erörterung zu geben. | ||||||
22 | Nun ist klar, daß es ein Drittes geben müsse, was einerseits mit der | ||||||
23 | Kategorie, andererseits mit der Erscheinung in Gleichartigkeit stehen mu | ||||||
24 | und die Anwendung der ersteren auf die letzte möglich macht. Diese vermittelnde | ||||||
25 | Vorstellung muß rein (ohne alles Empirische) und doch einerseits | ||||||
26 | intellectuell, andererseits sinnlich sein. Eine solche ist das | ||||||
27 | transscendentale Schema. | ||||||
28 | Der Verstandesbegriff enthält reine synthetische Einheit des Mannigfaltigen | ||||||
29 | überhaupt. Die Zeit als die formale Bedingung des Mannigfaltigen | ||||||
30 | des inneren Sinnes, mithin der Verknüpfung aller Vorstellungen | ||||||
31 | enthält ein Mannigfaltiges a priori in der reinen Anschauung. Nun ist | ||||||
32 | eine transscendentale Zeitbestimmung mit der Kategorie (die die Einheit | ||||||
33 | derselben ausmacht) sofern gleichartig, als sie allgemein ist und auf | ||||||
34 | einer Regel a priori beruht. Sie ist aber andererseits mit der Erscheinung | ||||||
35 | so fern gleichartig, als die Zeit in jeder empirischen Vorstellung des | ||||||
36 | Mannigfaltigen enthalten ist. Daher wird eine Anwendung der Kategorie | ||||||
37 | auf Erscheinungen möglich sein vermittelst der transscendentalen Zeitbestimmung, | ||||||
[ Seite 098 ] [ Seite 100 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |