Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 094 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | zu allen Gegenständen der Erfahrung, mithin die objective Gültigkeit | ||||||
02 | seiner reinen Begriffe a priori begreiflich zu machen und dadurch | ||||||
03 | ihren Ursprung und Wahrheit fest zu setzen. | ||||||
04 | Summarische Vorstellung |
||||||
05 | der Richtigkeit und einzigen Möglichkeit dieser Deduction |
||||||
06 | der reinen Verstandesbegriffe. |
||||||
07 | Wären die Gegenstände, womit unsre Erkenntniß zu thun hat, Dinge | ||||||
08 | an sich selbst, so würden wir von diesen gar keine Begriffe a priori haben | ||||||
09 | können. Denn woher sollten wir sie nehmen? Nehmen wir sie vom Object | ||||||
10 | (ohne hier noch einmal zu untersuchen, wie dieses uns bekannt werden | ||||||
11 | könnte), so wären unsere Begriffe blos empirisch und keine Begriffe a priori. | ||||||
12 | Nehmen wir sie aus uns selbst, so kann das, was blos in uns ist, die Beschaffenheit | ||||||
13 | eines von unsern Vorstellungen unterschiedenen Gegenstandes | ||||||
14 | nicht bestimmen, d. i. ein Grund sein, warum es ein Ding geben solle, dem | ||||||
15 | so etwas, als wir in Gedanken haben, zukomme, und nicht vielmehr alle | ||||||
16 | diese Vorstellung leer sei. Dagegen wenn wir es überall nur mit Erscheinungen | ||||||
17 | zu thun haben, so ist es nicht allein möglich, sondern auch nothwendig, | ||||||
18 | daß gewisse Begriffe a priori vor der empirischen Erkenntniß der | ||||||
19 | Gegenstände vorhergehen. Denn als Erscheinungen machen sie einen | ||||||
20 | Gegenstand aus, der blos in uns ist, weil eine bloße Modification unserer | ||||||
21 | Sinnlichkeit außer uns gar nicht angetroffen wird. Nun drückt selbst diese | ||||||
22 | Vorstellung, daß alle diese Erscheinungen, mithin alle Gegenstände, womit | ||||||
23 | wir uns beschäftigen können, insgesammt in mir, d. i. Bestimmungen | ||||||
24 | meines identischen Selbst sind, eine durchgängige Einheit derselben in | ||||||
25 | einer und derselben Apperception als nothwendig aus. In dieser Einheit | ||||||
26 | des möglichen Bewußtseins aber besteht auch die Form aller Erkenntniß | ||||||
27 | der Gegenstände (wodurch das Mannigfaltige als zu einem Object gehörig | ||||||
28 | gedacht wird). Also geht die Art, wie das Mannigfaltige der sinnlichen | ||||||
29 | Vorstellung (Anschauung) zu einem Bewußtsein gehört, vor aller | ||||||
30 | Erkenntniß des Gegenstandes als die intellectuelle Form derselben vorher | ||||||
31 | und macht selbst eine formale Erkenntniß aller Gegenstände a priori überhaupt | ||||||
32 | aus, so fern sie gedacht werden (Kategorien). Die Synthesis derselben | ||||||
33 | durch die reine Einbildungskraft, die Einheit aller Vorstellungen | ||||||
34 | in Beziehung auf die ursprüngliche Apperception gehen aller empirischen | ||||||
35 | Erkenntniß vor. Reine Verstandesbegriffe sind also nur darum a priori | ||||||
[ Seite 093 ] [ Seite 095 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |