Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 066 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Tafel der Kategorien. |
||||||
| 02 | 1. | ||||||
| 03 | Der Quantität | ||||||
| 04 | Einheit | ||||||
| 05 | Vielheit | ||||||
| 06 | Allheit | ||||||
| 07 | 2. | 3. | |||||
| 08 | Der Qualität | Der Relation | |||||
| 09 | Realität | der Inhärenz und Subsistenz ( substantia | |||||
| 10 | et accidens ) | ||||||
| 11 | Negation | der Causalität und Dependenz | |||||
| 12 | (Ursache und Wirkung) | ||||||
| 13 | Limitation | der Gemeinschaft (Wechselwirkung | |||||
| 14 | zwischen dem Handelnden | ||||||
| 15 | und Leidenden) | ||||||
| 16 | 4. | ||||||
| 17 | Der Modalität | ||||||
| 18 | Möglichkeit - Unmöglichkeit | ||||||
| 19 | Dasein - Nichtsein | ||||||
| 20 | Nothwendigkeit - Zufälligkeit. | ||||||
| 21 | Dieses ist nun die Verzeichnung aller ursprünglich reinen Begriffe | ||||||
| 22 | der Synthesis, die der Verstand a priori in sich enthält, und um deren | ||||||
| 23 | willen er auch nur ein reiner Verstand ist, indem er durch sie allein etwas | ||||||
| 24 | bei dem Mannigfaltigen der Anschauung verstehen, d. i. ein Objekt derselben | ||||||
| 25 | denken kann. Diese Eintheilung ist systematisch aus einem gemeinschaftlichen | ||||||
| 26 | Princip, nämlich dem Vermögen zu urtheilen (welches eben | ||||||
| 27 | so viel ist, als das Vermögen zu denken), erzeugt und nicht rhapsodistisch, | ||||||
| 28 | aus einer auf gut Glück unternommenen Aufsuchung reiner Begriffe entstanden, | ||||||
| 29 | deren Vollzähligkeit man niemals gewiß sein kann, da sie nur | ||||||
| 30 | durch Induction geschlossen wird, ohne zu gedenken, daß man noch auf die | ||||||
| 31 | letztere Art niemals einsieht, warum denn grade diese und nicht andre | ||||||
| 32 | Begriffe dem reinen Verstande beiwohnen. Es war ein eines scharfsinnigen | ||||||
| 33 | Mannes würdiger Anschlag des Aristoteles, diese Grundbegriffe | ||||||
| 34 | aufzusuchen. Da er aber kein Principium hatte, so raffte er sie auf, wie | ||||||
| 35 | sie ihm aufstießen, und trieb deren zuerst zehn auf, die er Kategorien | ||||||
| [ Seite 065 ] [ Seite 067 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||