Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 453 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wir auf diesem Wege eine Menge von Entdeckungen machen. Bleiben wir | ||||||
| 02 | nur bei dieser Voraussetzung als einem bloß regulativen Princip, so | ||||||
| 03 | kann selbst der Irrthum uns nicht schaden. Denn es kann allenfalls daraus | ||||||
| 04 | nichts weiter folgen, als daß, wo wir einen teleologischen Zusammenhang | ||||||
| 05 | ( nexus finalis ) erwarteten, ein bloß mechanischer oder physischer | ||||||
| 06 | ( nexus effectivus ) angetroffen werde, wodurch wir in einem solchen Falle | ||||||
| 07 | nur eine Einheit mehr vermissen, aber nicht die Vernunfteinheit in ihrem | ||||||
| 08 | empirischen Gebrauche verderben. Aber sogar dieser Querstrich kann das | ||||||
| 09 | Gesetz selbst in allgemeiner und teleologischer Absicht überhaupt nicht | ||||||
| 10 | treffen. Denn obzwar ein Zergliederer eines Irrthumes überführt werden | ||||||
| 11 | kann, wenn er irgend ein Gliedmaß eines thierischen Körpers auf | ||||||
| 12 | einen Zweck bezieht, von welchem man deutlich zeigen kann, daß er daraus | ||||||
| 13 | nicht erfolge: so ist es doch gänzlich unmöglich, in einem Falle zu | ||||||
| 14 | beweisen, daß eine Natureinrichtung, es mag sein welche es wolle, | ||||||
| 15 | ganz und gar keinen Zweck habe. Daher erweitert auch die Physiologie | ||||||
| 16 | (der Ärzte) ihre sehr eingeschränkte empirische Kenntniß von den Zwecken | ||||||
| 17 | des Gliederbaues eines organischen Körpers durch einen Grundsatz, welchen | ||||||
| 18 | bloß reine Vernunft eingab, so weit, daß man darin ganz dreist und | ||||||
| 19 | zugleich mit aller Verständigen Einstimmung annimmt, es habe alles an | ||||||
| 20 | dem Thiere seinen Nutzen und gute Absicht; welche Voraussetzung, wenn | ||||||
| 21 | sie constitutiv sein sollte, viel weiter geht, als uns bisherige Beobachtung | ||||||
| 22 | berechtigen kann; woraus denn zu ersehen ist, daß sie nichts als ein regulatives | ||||||
| 23 | Princip der Vernunft sei, um zur höchsten systematischen Einheit | ||||||
| 24 | vermittelst der Idee der zweckmäßigen Causalität der obersten Weltursache, | ||||||
| 25 | und als ob diese als höchste Intelligenz nach der weisesten Absicht die Ursache | ||||||
| 26 | von allem sei, zu gelangen. | ||||||
| 27 | Gehen wir aber von dieser Restriction der Idee auf den bloß regulativen | ||||||
| 28 | Gebrauch ab, so wird die Vernunft auf so mancherlei Weise irre | ||||||
| 29 | geführt, indem sie alsdann den Boden der Erfahrung, der doch die Merkzeichen | ||||||
| 30 | ihres Ganges enthalten muß, verläßt und sich über denselben zu | ||||||
| 31 | dem Unbegreiflichen und Unerforschlichen hinwagt, über dessen Höhe sie | ||||||
| 32 | nothwendig schwindlicht wird, weil sie sich aus dem Standpunkte desselben | ||||||
| 33 | von allem mit der Erfahrung stimmigen Gebrauch gänzlich abgeschnitten | ||||||
| 34 | sieht. | ||||||
| 35 | Der erste Fehler, der daraus entspringt, daß man die Idee eines | ||||||
| [ Seite 452 ] [ Seite 454 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||