Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 244 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sein, welche wir jetzt aus ihren Quellen, die tief in der menschlichen Vernunft | ||||||
02 | verborgen sind, entwickeln wollen. Wir werden sie in zwei Hauptstücke | ||||||
03 | theilen, deren ersteres von den transscendenten Begriffen der | ||||||
04 | reinen Vernunft, das zweite von transscendenten und dialektischen | ||||||
05 | Vernunftschlüssen derselben handeln soll. | ||||||
06 | Der |
||||||
07 | Transscendentalen Dialektik |
||||||
08 | Erstes Buch. |
||||||
09 | Von den Begriffen der reinen Vernunft. |
||||||
10 | Was es auch mit der Möglichkeit der Begriffe aus reiner Vernunft | ||||||
11 | für eine Bewandtniß haben mag: so sind sie doch nicht bloß reflectirte, | ||||||
12 | sondern geschlossene Begriffe. Verstandesbegriffe werden auch a priori, | ||||||
13 | vor der Erfahrung und zum Behuf derselben, gedacht; aber sie enthalten | ||||||
14 | nichts weiter, als die Einheit der Reflexion über die Erscheinungen, in | ||||||
15 | so fern sie nothwendig zu einem möglichen empirischen Bewußtsein gehören | ||||||
16 | sollen. Durch sie allein wird Erkenntniß und Bestimmung eines Gegenstandes | ||||||
17 | möglich. Sie geben also zuerst Stoff zum Schließen, und vor | ||||||
18 | ihnen gehen keine Begriffe a priori von Gegenständen vorher, aus denen | ||||||
19 | sie könnten geschlossen werden. Dagegen gründet sich ihre objective Realität | ||||||
20 | doch lediglich darauf: daß, weil sie die intellectuelle Form aller Erfahrung | ||||||
21 | ausmachen, ihre Anwendung jederzeit in der Erfahrung muß gezeigt | ||||||
22 | werden können. | ||||||
23 | Die Benennung eines Vernunftbegriffs aber zeigt schon vorläufig: | ||||||
24 | daß er sich nicht innerhalb der Erfahrung wolle beschränken lassen, weil | ||||||
25 | er eine Erkenntniß betrifft, von der jede empirische nur ein Theil ist (vielleicht | ||||||
26 | das Ganze der möglichen Erfahrung oder ihrer empirischen Synthesis), | ||||||
27 | bis dahin zwar keine wirkliche Erfahrung jemals völlig zureicht, | ||||||
28 | aber doch jederzeit dazu gehörig ist. Vernunftbegriffe dienen zum Begreifen, | ||||||
29 | wie Verstandesbegriffe zum Verstehen (der Wahrnehmungen). | ||||||
30 | Wenn sie das Unbedingte enthalten, so betreffen sie etwas, worunter alle | ||||||
31 | Erfahrung gehört, welches selbst aber niemals ein Gegenstand der Erfahrung | ||||||
32 | ist: etwas, worauf die Vernunft in ihren Schlüssen aus der Erfahrung | ||||||
33 | führt, und wornach sie den Grad ihres empirischen Gebrauchs schätzt und | ||||||
[ Seite 243 ] [ Seite 245 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |