Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 112 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | er giebt nur das Mannigfaltige der Anschauung a priori zu | ||||||
| 02 | einem möglichen Erkenntniß. Um aber irgend etwas im Raume zu erkennen, | ||||||
| 03 | z. B. eine Linie, muß ich sie ziehen und also eine bestimmte Verbindung | ||||||
| 04 | des gegebenen Mannigfaltigen synthetisch zu Stande bringen, so | ||||||
| 05 | daß die Einheit dieser Handlung zugleich die Einheit des Bewußtseins | ||||||
| 06 | (im Begriffe einer Linie) ist, und dadurch allererst ein Object (ein bestimmter | ||||||
| 07 | Raum) erkannt wird. Die synthetische Einheit des Bewußtseins | ||||||
| 08 | ist also eine objective Bedingung aller Erkenntniß, nicht deren ich bloß | ||||||
| 09 | selbst bedarf, um ein Object zu erkennen, sondern unter der jede Anschauung | ||||||
| 10 | stehen muß, um für mich Object zu werden, weil auf andere Art | ||||||
| 11 | und ohne diese Synthesis das Mannigfaltige sich nicht in einem Bewußtsein | ||||||
| 12 | vereinigen würde. | ||||||
| 13 | Dieser letztere Satz ist, wie gesagt, selbst analytisch, ob er zwar die | ||||||
| 14 | synthetische Einheit zur Bedingung alles Denkens macht; denn er sagt | ||||||
| 15 | nichts weiter, als daß alle meine Vorstellungen in irgend einer gegebenen | ||||||
| 16 | Anschauung unter der Bedingung stehen müssen, unter der ich sie allein | ||||||
| 17 | als meine Vorstellungen zu dem identischen Selbst rechnen und also als | ||||||
| 18 | in einer Apperception synthetisch verbunden durch den allgemeinen Ausdruck: | ||||||
| 19 | Ich denke, zusammenfassen kann. | ||||||
| 20 | Aber dieser Grundsatz ist doch nicht ein Princip für jeden überhaupt | ||||||
| 21 | möglichen Verstand, sondern nur für den, durch dessen reine Apperception | ||||||
| 22 | in der Vorstellung: Ich bin, noch gar nichts Mannigfaltiges gegeben ist. | ||||||
| 23 | Derjenige Verstand, durch dessen Selbstbewußtsein zugleich das Mannigfaltige | ||||||
| 24 | der Anschauung gegeben würde, ein Verstand, durch dessen Vorstellung | ||||||
| 25 | zugleich die Objecte dieser Vorstellung existirten, würde einen | ||||||
| 26 | besondern Actus der Synthesis des Mannigfaltigen zu der Einheit des | ||||||
| 27 | Bewußtseins nicht bedürfen, deren der menschliche Verstand, der bloß | ||||||
| 28 | denkt, nicht anschaut, bedarf. Aber für den menschlichen Verstand ist er | ||||||
| 29 | doch unvermeidlich der erste Grundsatz, so daß er sich sogar von einem | ||||||
| 30 | anderen möglichen Verstande, entweder einem solchen, der selbst anschauete, | ||||||
| 31 | oder, wenn gleich eine sinnliche Anschauung, aber doch von anderer Art | ||||||
| 32 | als die im Raume und der Zeit zum Grunde liegend besäße, sich nicht den | ||||||
| 33 | mindesten Begriff machen kann. | ||||||
| [ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||