Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 085 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | müssen. Ein solcher Zusammenhang aber giebt eine Regel an die | ||||||
02 | Hand, nach welcher jedem reinen Verstandesbegriff seine Stelle und allen | ||||||
03 | insgesammt ihre Vollständigkeit a priori bestimmt werden kann, welches | ||||||
04 | alles sonst vom Belieben oder vom Zufall abhängen würde. | ||||||
05 | Des |
||||||
06 | Transscendentalen Leitfadens der Entdeckung aller |
||||||
07 | reinen Verstandesbegriffe |
||||||
08 | Erster Abschnitt. |
||||||
09 | Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt. |
||||||
10 | Der Verstand wurde oben bloß negativ erklärt: durch ein nichtsinnliches | ||||||
11 | Erkenntnißvermögen. Nun können wir unabhängig von der Sinnlichkeit | ||||||
12 | keiner Anschauung theilhaftig werden. Also ist der Verstand kein | ||||||
13 | Vermögen der Anschauung. Es giebt aber außer der Anschauung keine | ||||||
14 | andere Art zu erkennen, als durch Begriffe. Also ist die Erkenntniß eines | ||||||
15 | jeden, wenigstens des menschlichen Verstandes eine Erkenntniß durch Begriffe, | ||||||
16 | nicht intuitiv, sondern discursiv. Alle Anschauungen als sinnlich | ||||||
17 | beruhen auf Affectionen, die Begriffe also auf Functionen. Ich verstehe | ||||||
18 | aber unter Function die Einheit der Handlung, verschiedene Vorstellungen | ||||||
19 | unter einer gemeinschaftlichen zu ordnen. Begriffe gründen sich also auf | ||||||
20 | der Spontaneität des Denkens, wie sinnliche Anschauungen auf der Receptivität | ||||||
21 | der Eindrücke. Von diesen Begriffen kann nun der Verstand keinen | ||||||
22 | andern Gebrauch machen, als daß er dadurch urtheilt. Da keine Vorstellung | ||||||
23 | unmittelbar auf den Gegenstand geht, als bloß die Anschauung, | ||||||
24 | so wird ein Begriff niemals auf einen Gegenstand unmittelbar, sondern | ||||||
25 | auf irgend eine andre Vorstellung von demselben (sie sei Anschauung oder | ||||||
26 | selbst schon Begriff) bezogen. Das Urtheil ist also die mittelbare Erkenntniß | ||||||
27 | eines Gegenstandes, mithin die Vorstellung einer Vorstellung desselben. | ||||||
28 | In jedem Urtheil ist ein Begriff, der für viele gilt und unter | ||||||
29 | diesem Vielen auch eine gegebene Vorstellung begreift, welche letztere denn | ||||||
30 | auf den Gegenstand unmittelbar bezogen wird. So bezieht sich z. B. in | ||||||
31 | dem Urtheile: alle Körper sind theilbar, der Begriff des Theilbaren | ||||||
[ Seite 084 ] [ Seite 086 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |