Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 019 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Grundsätze bedienen muß, die, indem sie in der That bloß auf Gegenstände | ||||||
| 02 | möglicher Erfahrung reichen, wenn sie gleichwohl auf das angewandt | ||||||
| 03 | werden, was nicht ein Gegenstand der Erfahrung sein kann, wirklich | ||||||
| 04 | dieses jederzeit in Erscheinung verwandeln und so alle praktische | ||||||
| 05 | Erweiterung der reinen Vernunft für unmöglich erklären. Ich mußte | ||||||
| 06 | also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen, und | ||||||
| 07 | der Dogmatism der Metaphysik, d. i. das Vorurtheil, in ihr ohne Kritik | ||||||
| 08 | der reinen Vernunft fortzukommen, ist die wahre Quelle alles der Moralität | ||||||
| 09 | widerstreitenden Unglaubens, der jederzeit gar sehr dogmatisch ist. | ||||||
| 10 | Wenn es also mit einer nach Maßgabe der Kritik der reinen Vernunft abgefaßten | ||||||
| 11 | systematischen Metaphysik eben nicht schwer sein kann, der Nachkommenschaft | ||||||
| 12 | ein Vermächtniß zu hinterlassen, so ist dies kein für gering | ||||||
| 13 | zu achtendes Geschenk; man mag nun bloß auf die Cultur der Vernunft | ||||||
| 14 | durch den sicheren Gang einer Wissenschaft überhaupt in Vergleichung mit | ||||||
| 15 | dem grundlosen Tappen und leichtsinnigen Herumstreifen derselben ohne | ||||||
| 16 | Kritik sehen, oder auch auf bessere Zeitanwendung einer wißbegierigen | ||||||
| 17 | Jugend, die beim gewöhnlichen Dogmatism so frühe und so viel Aufmunterung | ||||||
| 18 | bekommt, über Dinge, davon sie nichts versteht, und darin sie | ||||||
| 19 | so wie niemand in der Welt auch nie etwas einsehen wird, bequem zu vernünfteln, | ||||||
| 20 | oder gar auf Erfindung neuer Gedanken und Meinungen auszugehen | ||||||
| 21 | und so die Erlernung gründlicher Wissenschaften zu verabsäumen; | ||||||
| 22 | am meisten aber, wenn man den unschätzbaren Vortheil in Anschlag bringt, | ||||||
| 23 | allen Einwürfen wider Sittlichkeit und Religion auf sokratische Art, | ||||||
| 24 | nämlich durch den klärsten Beweis der Unwissenheit der Gegner, auf alle | ||||||
| 25 | künftige Zeit ein Ende zu machen. Denn irgend eine Metaphysik ist immer | ||||||
| 26 | in der Welt gewesen und wird auch wohl ferner, mit ihr aber auch eine | ||||||
| 27 | Dialektik der reinen Vernunft, weil sie ihr natürlich ist, darin anzutreffen | ||||||
| 28 | sein. Es ist also die erste und wichtigste Angelegenheit der Philosophie, | ||||||
| 29 | einmal für allemal ihr dadurch, daß man die Quelle der Irrthümer verstopft, | ||||||
| 30 | allen nachtheiligen Einfluß zu benehmen. | ||||||
| 31 | Bei dieser wichtigen Veränderung im Felde der Wissenschaften und | ||||||
| 32 | dem Verluste, den speculative Vernunft an ihrem bisher eingebildeten | ||||||
| 33 | Besitze erleiden muß, bleibt dennoch alles mit der allgemeinen menschlichen | ||||||
| 34 | Angelegenheit und dem Nutzen, den die Welt bisher aus den Lehren der | ||||||
| 35 | reinen Vernunft zog, in demselben vortheilhaften Zustande, als es jemals | ||||||
| 36 | war, und der Verlust trifft nur das Monopol der Schulen, keinesweges | ||||||
| 37 | aber das Interesse der Menschen. Ich frage den unbiegsamsten Dogmatiker, | ||||||
| [ Seite 018 ] [ Seite 020 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||