Kant: AA II, Träume eines Geistersehers, ... , Seite 337 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Natur. Dieser letztere Umstand ist von besonderer Erheblichkeit. | ||||||
| 02 | Denn in einer Vermuthung nach bloßen Gründen der Vernunft ist es | ||||||
| 03 | eine große Schwierigkeit, wenn man, um den Übelstand zu heben, der | ||||||
| 04 | aus der unvollendeten Harmonie zwischen der Moralität und ihren Folgen | ||||||
| 05 | in dieser Welt entspringt, zu einem außerordentlichen göttlichen Willen | ||||||
| 06 | seine Zuflucht nehmen muß: weil, so wahrscheinlich auch das Urtheil über | ||||||
| 07 | denselben nach unseren Begriffen von der göttlichen Weisheit sein mag, | ||||||
| 08 | immer ein starker Verdacht übrig bleibt, daß die schwache Begriffe unseres | ||||||
| 09 | Verstandes vielleicht auf den Höchsten sehr verkehrt übertragen worden, | ||||||
| 10 | da des Menschen Obliegenheit nur ist, von dem göttlichen Willen zu urtheilen | ||||||
| 11 | aus der Wohlgereimtheit, die er wirklich in der Welt wahrnimmt, | ||||||
| 12 | oder welche er nach der Regel der Analogie gemäß der Naturordnung | ||||||
| 13 | darin vermuthen kann, nicht aber nach dem Entwurfe seiner eigenen Weisheit, | ||||||
| 14 | den er zugleich dem göttlichen Willen zur Vorschrift macht, befugt ist, | ||||||
| 15 | neue und willkürliche Anordnungen in der gegenwärtigen oder künftigen | ||||||
| 16 | Welt zu ersinnen. | ||||||
| 17 | Wir lenken nunmehr unsere Betrachtung wiederum in den vorigen | ||||||
| 18 | Weg ein und nähern uns dem Ziele, welches wir uns vorgesetzt hatten. | ||||||
| 19 | Wenn es sich mit der Geisterwelt und dem Antheile, den unsere Seele an | ||||||
| 20 | ihr hat, so verhält, wie der Abriß, den wir ertheilten, ihn vorstellt: so | ||||||
| 21 | scheint fast nichts befremdlicher zu sein, als daß die Geistergemeinschaft | ||||||
| 22 | nicht eine ganz allgemeine und gewöhnliche Sache ist, und das Außerordentliche | ||||||
| 23 | betrifft fast mehr die Seltenheit der Erscheinungen, als die | ||||||
| 24 | Möglichkeit derselben. Diese Schwierigkeit läßt sich indessen ziemlich gut | ||||||
| 25 | heben und ist zum Theil auch schon gehoben worden. Denn die Vorstellung, | ||||||
| 26 | die die Seele des Menschen von sich selbst als einem Geiste durch | ||||||
| 27 | ein immaterielles Anschauen hat, indem sie sich in Verhältniß gegen Wesen | ||||||
| 28 | von ähnlicher Natur betrachtet, ist von derjenigen ganz verschieden, da ihr | ||||||
| 29 | Bewußtsein sich selbst als einen Menschen vorstellt durch ein Bild, das | ||||||
| 30 | seinen Ursprung aus dem Eindrucke körperlicher Organen hat, und welches | ||||||
| 31 | in Verhältniß gegen keine andere als materielle Dinge vorgestellt wird. | ||||||
| 32 | Es ist demnach zwar einerlei Subject, was der sichtbaren und unsichtbaren | ||||||
| 33 | Welt zugleich als ein Glied angehört, aber nicht eben dieselbe Person, | ||||||
| 34 | weil die Vorstellungen der einen ihrer verschiedenen Beschaffenheit wegen | ||||||
| 35 | keine begleitende Ideen von denen der andern Welt sind, und daher, was | ||||||
| [ Seite 336 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||