| Kant: AA II, Beobachtungen über das ... , Seite 215 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | der letztern aus einem verkehrten Begriff des Ehrenrufs, sind Fratzen. | ||||||
| 02 | Schwermüthige Entfernung von dem Geräusche der Welt aus einem rechtmäßigen | ||||||
| 03 | Überdrusse ist edel. Der alten Eremiten einsiedlerische Andacht | ||||||
| 04 | war abenteuerlich. Klöster und dergleichen Gräber, um lebendige Heilige | ||||||
| 05 | einzusperren, sind Fratzen. Bezwingung seiner Leidenschaften durch | ||||||
| 06 | Grundsätze ist erhaben. Kasteiungen, Gelübde und andere Mönchstugenden | ||||||
| 07 | mehr sind Fratzen. Heilige Knochen, heiliges Holz und aller dergleichen | ||||||
| 08 | Plunder, den heiligen Stuhlgang des großen Lama von Tibet | ||||||
| 09 | nicht ausgeschlossen, sind Fratzen. Von den Werken des Witzes und des | ||||||
| 10 | feinen Gefühls fallen die epische Gedichte des Virgils und Klopstocks ins | ||||||
| 11 | Edle, Homers und Miltons ins Abenteuerliche. Die Verwandelungen | ||||||
| 12 | des Ovids sind Fratzen, die Feenmärchen des französischen Aberwitzes | ||||||
| 13 | sind die elendesten Fratzen, die jemals ausgeheckt worden. Anakreontische | ||||||
| 14 | Gedichte sind gemeiniglich sehr nahe beim Läppischen. | ||||||
| 15 | Die Werke des Verstandes und Scharfsinnigkeit, in so fern ihre | ||||||
| 16 | Gegenstände auch etwas für das Gefühl enthalten, nehmen gleichfalls | ||||||
| 17 | einigen Antheil an den gedachten Verschiedenheiten. Die mathematische | ||||||
| 18 | Vorstellung von der unermeßlichen Größe des Weltbaues, die Betrachtungen | ||||||
| 19 | der Metaphysik von der Ewigkeit, der Vorsehung, der Unsterblichkeit | ||||||
| 20 | unserer Seele erhalten eine gewisse Erhabenheit und Würde. Hingegen | ||||||
| 21 | wird die Weltweisheit auch durch viel Leere Spitzfindigkeiten entstellt, | ||||||
| 22 | und der Anschein der Gründlichkeit hindert nicht, daß die vier syllogistischen | ||||||
| 23 | Figuren nicht zu Schulfratzen gezählt zu werden verdienten. | ||||||
| 24 | In moralischen Eigenschaften ist wahre Tugend allein erhaben. Es | ||||||
| 25 | giebt gleichwohl gute sittliche Qualitäten, die liebenswürdig und schön | ||||||
| 26 | sind und, in so fern sie mit der Tugend harmoniren, auch als edel angesehen | ||||||
| 27 | werden, ob sie gleich eigentlich nicht zur tugendhaften Gesinnung | ||||||
| 28 | gezählt werden können. Das Urtheil hierüber ist fein und verwickelt. | ||||||
| 29 | Man kann gewiß die Gemüthsverfassung nicht tugendhaft nennen, die ein | ||||||
| 30 | Quell solcher Handlungen ist, auf welche zwar auch die Tugend hinauslaufen | ||||||
| 31 | würde, allein aus einem Grunde, der nur zufälliger Weise damit | ||||||
| 32 | übereinstimmt, seiner Natur nach aber den allgemeinen Regeln der Tugend | ||||||
| 33 | auch öfters widerstreiten kann. Eine gewisse Weichmüthigkeit, die leichtlich | ||||||
| 34 | in ein warmes Gefühl des Mitleidens gesetzt wird, ist schön und | ||||||
| 35 | liebenswürdig; denn es zeigt eine gütige Theilnehmung an dem Schicksale | ||||||
| 36 | anderer Menschen an, worauf Grundsätze der Tugend gleichfalls hinausführen. | ||||||
| 37 | Allein diese gutartige Leidenschaft ist gleichwohl schwach und | ||||||
| [ Seite 214 ] [ Seite 216 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||