Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 201 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Um deswillen ist das Gefühl der Unlust kein Prädicat, welches der Gottheit | ||||||
02 | geziemend ist. Der Mensch hat niemals eine Begierde zu einem Gegenstande, | ||||||
03 | ohne das Gegentheil positiv zu verabscheuen, d. i. nicht allein | ||||||
04 | so, daß die Beziehung seines Willens das contradictorische Gegentheil der | ||||||
05 | Begierde, sondern ihr Realentgegengesetztes (Abscheu), nämlich eine Folge | ||||||
06 | aus positiver Unlust, ist. Bei jeder Begierde, die ein treuer Führer hat | ||||||
07 | seinen Schüler wohl zu ziehen, ist ein jeder Erfolg, der seinem Begehren | ||||||
08 | nicht gemäß ist, ihm positiv entgegen und ein Grund der Unlust. Die | ||||||
09 | Verhältnisse der Gegenstände auf den göttlichen Willen sind von ganz | ||||||
10 | anderer Art. Eigentlich ist kein äußeres Ding ein Grund weder der Lust | ||||||
11 | noch Unlust in demselben; denn er hängt nicht im mindesten von etwas | ||||||
12 | anderm ab, und es wohnt dem durch sich selbst Seligen nicht diese reine | ||||||
13 | Lust bei, weil das Gute außer ihm existirt, sondern es existirt dieses Gute | ||||||
14 | darum, weil die ewige Vorstellung seiner Möglichkeit und die damit verbundene | ||||||
15 | Lust ein Grund der vollzogenen Begierde ist. Wenn man die | ||||||
16 | concrete Vorstellung von der Natur des Begehrens alles Erschaffenen hiemit | ||||||
17 | vergleicht, so wird man gewahr, daß der Wille des Unerschaffenen | ||||||
18 | wenig Ähnliches damit haben könne; welches denn auch in Ansehung der | ||||||
19 | übrigen Bestimmungen demjenigen nicht unerwartet sein wird, welcher | ||||||
20 | dieses wohl faßt, daß der Unterschied in der Qualität unermeßlich sein | ||||||
21 | müsse, wenn man Dinge vergleicht, deren die einen für sich selbst Nichts | ||||||
22 | sind, das andre aber dasjenige, durch welches allein Alles ist. | ||||||
23 | Allgemeine Anmerkung. |
||||||
24 | Da der gründlichen Philosophen, wie sie sich selbst nennen, täglich | ||||||
25 | mehr werden, indem sie so tief in alle Sachen einschauen, daß ihnen | ||||||
26 | auch nichts verborgen bleibt, was sie nicht erklären und begreifen könnten, | ||||||
27 | so sehe ich schon voraus, daß der Begriff der Realentgegensetzung, welcher | ||||||
28 | im Anfange dieser Abhandlung von mir zum Grunde gelegt worden, ihnen | ||||||
29 | sehr seicht und der Begriff der negativen Größen, der darauf gebauet | ||||||
30 | worden, nicht gründlich genug vorkommen werde. Ich, der ich aus der | ||||||
31 | Schwäche meiner Einsicht kein Geheimniß mache, nach welcher ich gemeiniglich | ||||||
32 | dasjenige am wenigsten begreife, was alle Menschen leicht zu | ||||||
33 | verstehen glauben, schmeichle mir durch mein Unvermögen ein Recht zu | ||||||
34 | dem Beistande dieser großen Geister zu haben, daß ihre hohe Weisheit | ||||||
[ Seite 200 ] [ Seite 202 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |