Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 145 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dieses Bezirks, worin die Anziehung unserer Sonne herrscht, zu veranlassen. | ||||||
| 03 | Und hier kann ich diejenige Beschaffenheit anzeigen, welche die einzige | ||||||
| 04 | mögliche ist, unter der eine mechanische Ursache der Himmelsbewegungen | ||||||
| 05 | statt findet, welches zur Rechtfertigung einer Hypothese ein beträchtlicher | ||||||
| 06 | Umstand ist, dessen man sich nur selten wird rühmen können. Da die Räume | ||||||
| 07 | anjetzt leer sind, so müssen sie ehedem erfüllt gewesen sein, sonst hat niemals | ||||||
| 08 | eine ausgebreitete Wirkung der in Kreisen treibenden Bewegkräfte statt | ||||||
| 09 | finden können. Und es muß demnach diese verbreitete Materie sich hernach | ||||||
| 10 | auf die Himmelskörper versammelt haben, das ist, wenn ich es näher betrachte, | ||||||
| 11 | diese Himmelskörper selbst werden sich aus dem verbreiteten Grundstoffe | ||||||
| 12 | in den Räumen des Sonnenbaues gebildet haben, und die Bewegung, | ||||||
| 13 | die die Theilchen ihres Zusammensatzes im Zustande der Zerstreuung | ||||||
| 14 | hatten, ist bei ihnen nach der Vereinbarung in abgesonderte Massen übrig | ||||||
| 15 | geblieben. Seitdem sind diese Räume leer. Sie enthalten keine Materie, | ||||||
| 16 | die unter diesen Körpern zur Mittheilung des Kreisschwunges dienen | ||||||
| 17 | könnte. Aber sie sind es nicht immer gewesen, und wir werden Bewegungen | ||||||
| 18 | gewahr, wovon jetzt keine natürliche Ursachen statt finden können, die | ||||||
| 19 | aber Überbleibsel des allerältesten rohen Zustandes der Natur sind. | ||||||
| 20 | Von dieser Bemerkung will ich nur noch einen Schritt thun, um | ||||||
| 21 | mich einem wahrscheinlichen Begriff von der Entstehungsart dieser großen | ||||||
| 22 | Massen und der Ursache ihrer Bewegungen zu nähern, indem ich die | ||||||
| 23 | gründlichere Vollführung eines geringen Schattenrisses dem forschenden | ||||||
| 24 | Leser selbst überlasse. Wenn demnach der Stoff zu Bildung der Sonne | ||||||
| 25 | und aller Himmelskörper, die ihrer mächtigen Anziehung zu Gebote stehen, | ||||||
| 26 | durch den ganzen Raum der Planetenwelt zerstreuet war, und es war irgend | ||||||
| 27 | in dem Orte, den jetzt der Klumpe der Sonne einnimmt, Materie | ||||||
| 28 | von stärkeren Anziehungskräften, so entstand eine allgemeine Senkung | ||||||
| 29 | hiezu, und die Anziehung des Sonnenkörpers wuchs mit ihrer Masse. Es | ||||||
| 30 | ist leicht zu vermuthen, daß in dem allgemeinen Fall der Partikeln selbst | ||||||
| 31 | von den entlegensten Gegenden des Weltbaues die Materien dichterer Art | ||||||
| 32 | in den tiefern Gegenden, wo sich alles zum gemeinschaftlichen Mittelpunkte | ||||||
| 33 | hindrängte, sich nach dem Maße werden gehäuft haben, als sie dem Mittelpunkte | ||||||
| 34 | näher waren, obzwar in allen Regionen Materien von allerlei Art | ||||||
| 35 | der Dichtigkeit waren. Denn nur die Theilchen von der schwersten Gattung | ||||||
| 36 | konnten das größte Vermögen haben in diesem Chaos durch das Gemenge | ||||||
| 37 | der leichteren zu dringen, um in größere Naheit zum Gravitationspunkte | ||||||
| [ Seite 144 ] [ Seite 146 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||