Kant: AA II, M. Immanuel Kants Neuer ... , Seite 024 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vornehmlich auch die Veränderung ihres äußeren Zustandes in Absicht | ||||||
| 02 | auf den Raum, darin sie sich befinden. Dieses ist eigentlich zu reden nur | ||||||
| 03 | das äußere Phänomenon dessen, was unmittelbar zwischen ihnen vorgegangen | ||||||
| 04 | ist; und dieses verlangt man zu wissen. | ||||||
| 05 | Zu dem Ende nehme man erstlich zwei Körper A und B, den erstern | ||||||
| 06 | von 3 Pfd. Masse, den zweiten von 2 Pfd. und diesen letztern in Ansehung | ||||||
| 07 | des Raums, darin er sich befindet, als ruhend, den erstern aber in Absicht | ||||||
| 08 | auf diesen Raum als bewegt mit einer Geschwindigkeit von 5 Graden | ||||||
| 09 | an in einem geraden Anlaufe auf den Körper B. Weil man nun | ||||||
| 10 | dem Körper B nach unsern Sätzen beziehungsweise auf A eine Geschwindigkeit | ||||||
| 11 | von 3 Graden, dem A aber gegen B von 2 Graden beilegen muß, | ||||||
| 12 | so werden durch den Stoß diese zwei gleiche Kräfte einander aufheben, | ||||||
| 13 | und beide werden gegen einander respective ruhen. Weil aber B, welches | ||||||
| 14 | beziehungsweise auf die andere Gegenstände ruhte, diesem zufolge eine | ||||||
| 15 | respective Bewegung von 2 Graden auf A hat, so wird eben diese auch | ||||||
| 16 | dem umgebenden Raume parallel und in gleicher Geschwindigkeit mit dem | ||||||
| 17 | Körper B müssen zuerkannt werden. Nun hebt der Stoß von A diese Bewegung | ||||||
| 18 | von 2 Graden in B auf, nicht aber in dem umgebenden Raume, | ||||||
| 19 | als in welchem nicht gewirkt wird; also wird dieser fortfahren sich nach der | ||||||
| 20 | vorigen Richtung des Körpers B zu bewegen, oder, welches einerlei ist, | ||||||
| 21 | der Körper B wird in entgegengesetzter Richtung, nämlich in der Richtung | ||||||
| 22 | des stoßenden A, mit 2 Graden Geschwindigkeit in Ansehung des umgebenden | ||||||
| 23 | Raumes nach dem Stoße fortrücken, mithin auch der Körper A | ||||||
| 24 | in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit, weil er in Ansehung | ||||||
| 25 | B ruht. Also werden beide Körper nach dem Stoße mit 2 Graden | ||||||
| 26 | Geschwindigkeit fortlaufen. Man sieht hieraus: daß eine in einem Körper | ||||||
| 27 | aufgehobene Geschwindigkeit, welche nur respective auf den anlaufenden | ||||||
| 28 | Körper in dem gestoßenen gesetzt worden, und die er nicht in Ansehung | ||||||
| 29 | des Raumes hatte, in ihm eigentlich einen gleichen Grad der Bewegung | ||||||
| 30 | in Absicht auf den Raum in der Richtung des Stoßes hervor bringt. | ||||||
| 31 | Wenn zwei Körper A und B von den Massen wie vorher, A aber mit | ||||||
| 32 | 3 Graden und B mit 2 in entgegengesetzter Richtung gegen einander anlaufen, | ||||||
| 33 | so müssen, wenn man nur das gegenseitige Verhältniß der Bewegung | ||||||
| 34 | dieser Körper gegen einander betrachtet, die Geschwindigkeiten 3 | ||||||
| 35 | und 2 summirt werden und nach dem obigen diese Summe unter sie in | ||||||
| 36 | umgekehrtem Verhältniß der Massen vertheilt werden, so daß A 2 Grade | ||||||
| 37 | Geschwindigkeit, B aber 3 bekommt, womit sie sich folglich durch die Gleichheit | ||||||
| [ Seite 023 ] [ Seite 025 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||