Kant: AA II, M. Immanuel Kants Neuer ... , Seite 022 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | eine sehr schöne und richtige Regel zum Urtheilen, sie thut aber zu gegenwärtigem | ||||||
| 02 | Vorwurfe nichts. Im physischen Verstande würde sie nach | ||||||
| 03 | Leibnizens Meinung also lauten: Ein Körper theilt dem andern keine | ||||||
| 04 | Kraft auf einmal mit, sondern so, daß er durch alle unendlich kleine | ||||||
| 05 | Zwischengrade von der Ruhe an bis zur bestimmten Geschwindigkeit in | ||||||
| 06 | ihn seine Kraft überträgt. Nun vernehme man, wie alle diejenige, die die | ||||||
| 07 | Gesetze des Stoßes nach den angenommenen Begriffen der Bewegung erklären | ||||||
| 08 | wollen, dieser Leibnizschen Regel sich durchaus bedienen müssen. | ||||||
| 09 | Warum bringt ein völlig harter Körper in einem andern gleichartigen und | ||||||
| 10 | gleichen nicht seine ganze Kraft durch den Stoß, warum nur immer die | ||||||
| 11 | Hälfte, wie dieses aus der Statik bekannt ist? Man sagt, es geschehe, weil | ||||||
| 12 | der stoßende Körper so lange den in seinem Wege liegenden drückt und | ||||||
| 13 | treibt, bis beide gleiche Geschwindigkeit, nämlich, wenn beide Massen gleich | ||||||
| 14 | sind, bis jeglicher die Hälfte von der Geschwindigkeit des stoßenden hat, | ||||||
| 15 | denn alsdann flieht der gestoßene Körper alle fernere Handlung des | ||||||
| 16 | stoßenden. Allein setzt man hiebei nicht voraus: daß alle Wirkung des | ||||||
| 17 | anlaufenden in den ruhenden nach und nach vermittelst einer Folge von | ||||||
| 18 | unendlich vielen kleinen Momenten der Drückung geschehe? Denn wirkte | ||||||
| 19 | jener mit seiner ganzen Kraft auf einmal, so würde er seine ganze Bewegung | ||||||
| 20 | diesem ertheilen und selbst in Ruhe bleiben, welches wider das | ||||||
| 21 | Gesetz des Stoßes vollkommen harter Körper streitet. Der ruhende Körper | ||||||
| 22 | liegt ja der ganzen Bewegung des stoßenden im Wege; wenn dieser also | ||||||
| 23 | mit seiner ganzen Kraft auf einmal wirken kann, so wird er es gewiß | ||||||
| 24 | thun, und was von der ganzen Kraft gilt, das gilt auch von der Hälfte, | ||||||
| 25 | dem Viertheil etc. derselben; also wird er mit gar keiner endlichen Kraft | ||||||
| 26 | auf einmal wirken, sondern nur durch alle unendlich kleine Momente nach | ||||||
| 27 | und nach, welches das Gesetz der Continuität besagt. | ||||||
| 28 | Da wir hieraus sehen, daß man das Gesetz der Continuität durchaus | ||||||
| 29 | annehmen müsse, wenn man sich nicht des gemeinen Begriffes von | ||||||
| 30 | der Bewegung und Ruhe entladen will, so will ich nur kürzlich zeigen, | ||||||
| 31 | warum dennoch die berühmtesten Naturkündiger dasselbe nicht einmal als | ||||||
| 32 | eine Hypothese wollen gelten lassen; denn für etwas Besseres kann man | ||||||
| 33 | es nimmer ausgeben, weil man es nicht beweisen kann. | ||||||
| [ Seite 021 ] [ Seite 023 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||