| Kant: AA II, M. Immanuel Kants Neuer ... , Seite 018 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | nicht sagen: Die Kugel B, die zwar in Ansehung anderer äußerlichen | ||||||
| 02 | Gegenstände in Ruhe ist, befindet sich doch in Ansehung der bewegten | ||||||
| 03 | Kugel A in gleichmäßiger Bewegung? | ||||||
| 04 | Ihr werdet mir zugestehen: daß, wenn von der Wirkung, die die | ||||||
| 05 | beide Körper im Zusammenstoße gegen einander ausüben, die Rede ist, | ||||||
| 06 | die Beziehung auf andere äußere Dinge hiebei nichts zu schaffen habe. | ||||||
| 07 | Wenn man also die Veränderung, die hier vorgeht, bloß in Ansehung der | ||||||
| 08 | beiden Körper A und B betrachten muß, und man zieht seine Gedanken | ||||||
| 09 | von allen äußeren Gegenständen ab, so sage man mir: ob man aus dem, | ||||||
| 10 | was zwischen beiden vorgeht, abnehmen könne, daß einer von beiden ruhe | ||||||
| 11 | und bloß der andere sich bewege, und welcher von ihnen ruhe oder sich bewege? | ||||||
| 12 | Wird man die Bewegung nicht beiden und zwar beiden in gleichem | ||||||
| 13 | Maße beilegen müssen? Die Annäherung derselben gegen einander kommt | ||||||
| 14 | einem so gut als dem andern zu. Setzet, daß eine kugel A von 3 PFd. | ||||||
| 15 | Masse sich gegen eine andere B von 2 Pfd., welche in Ansehung des umgebenden | ||||||
| 16 | Raums ruht, bewege; der Raum von 5 Fuß, der zwischen beiden | ||||||
| 17 | war, wird in einer Secunde zurückgelegt. Und wenn ich also bloß auf | ||||||
| 18 | die Veränderung, die zwischen beiden Körpern vorgeht, sehe, so kann ich | ||||||
| 19 | nichts weiter sagen, als: 3 Pfd. Masse und 2 Pfd. Masse kommen einander | ||||||
| 20 | in einer Secunde um 5 Fuß näher. Da ich nun nicht die geringste Ursache | ||||||
| 21 | habe dem einen von diesen Körpern vor dem andern einen größeren | ||||||
| 22 | Antheil an dieser Veränderung beizulegen, so werde ich, um auf beiden | ||||||
| 23 | Seiten eine vollkommene Gleichheit zu erhalten, die Geschwindigkeit von | ||||||
| 24 | 5 Fuß in einer Secunde in umgekehrtem Verhältniß der Massen vertheilen | ||||||
| 25 | müssen, d. i. der Körper von 3 Pfd. wird 2 Grade Geschwindigkeit, | ||||||
| 26 | der von 2 Pfd. aber 3 Grade zu seinem Antheile bekommen, und | ||||||
| 27 | mit diesen Kräften werden sie wirklich bei dem Stoße in einander | ||||||
| 28 | wirken. Unerachtet aller Ruhe also, darin der Körper B in Ansehung | ||||||
| 29 | der andern nächsten Gegenstände des Raumes sein mag, hat er dennoch | ||||||
| 30 | eine wahrhafte Bewegung in Ansehung eines jeden Körpers, der gegen | ||||||
| 31 | ihn anrückt, und zwar eine Bewegung, die jenes seiner gleich ist; so daß | ||||||
| 32 | beider Bewegungen Summe derjenigen gleich ist, die in dem Körper A | ||||||
| 33 | allein gedacht werden muß, wenn man sich B als in absoluter Ruhe | ||||||
| 34 | vorstellt. | ||||||
| 35 | Wollte man sich diesem ungeachtet den Eigensinn der Sprache anfechten | ||||||
| 36 | lassen, so gebe ich auf zu bedenken, ob man auch wohl bei einerlei | ||||||
| 37 | Rede bleiben werde. Wenn eine 12pfündige Kanonenkugel in der Gegend | ||||||
| [ Seite 017 ] [ Seite 019 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||