Kant: AA II, M. Immanuel Kants Entwurf und ... , Seite 005 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Abhandlung. |
||||||
| 02 | I Allgemeiner Theil der physischen Geographie. |
||||||
| 03 | Erstes Hauptstück. |
||||||
| 04 | Vom Meere. |
||||||
| 05 | Dessen Eintheilung in den Ocean, die mittelländischen Meere und | ||||||
| 06 | die Seen. Von Archipelagis . Von den Busen, Meerengen, Häfen, Ankerplätzen. | ||||||
| 07 | vom Boden des Meeres und dessen Beschaffenheit. Von der | ||||||
| 08 | Tiefe desselben, in verschiedenen Meeren gegen einander verglichen. Vom | ||||||
| 09 | Senkblei und der Täucherglocke. Methoden, versunkene Sachen in die | ||||||
| 10 | Höhe zu bringen. Vom Druck des Meerwassers. Von seiner Salzigkeit. | ||||||
| 11 | Verschiedene Meinungen der Ursache derselben. Zubereitung des Meersalzes. | ||||||
| 12 | Methoden, Seewasser süß zu machen. Von der Durchsichtigkeit, | ||||||
| 13 | dem Leuchten, der Farbe desselben und den Ursachen ihrer Verschiedenheit. | ||||||
| 14 | Von der Kälte und Wärme desselben in unterschiedlichen Tiefen. Ob das | ||||||
| 15 | Weltmeer in allen seinen Theilen gleich hoch stehe. Warum das Meer von | ||||||
| 16 | den Flüssen nicht voller werde. Ob Meere und Seen eine unterirdische | ||||||
| 17 | Gemeinschaft haben. Bewegung des Meeres durch die Stürme. Wie weit | ||||||
| 18 | dieselbe sich in der Tiefe erstrecke. Die Meere und Seen, die am unruhigsten | ||||||
| 19 | sind. Von der Ebbe und Fluth. Gesetze derselben und Ursache. Abweichung | ||||||
| 20 | von diesen Gesetzen. Allgemeine Bewegung des Meeres. Wie | ||||||
| 21 | diese durch die Küsten und Felsen anders bestimmt werde. Von den Meerströmen. | ||||||
| 22 | Von Meerstrudeln. Ursachen derselben. Von dem Zuge der | ||||||
| 23 | Wasser in den Meerengen. Vom Eismeer. Schwimmende Eisfelder. | ||||||
| 24 | Nordisches Treibholz. Einige andere Merkwürdigkeiten. Von Klippen | ||||||
| 25 | und Sandbänken. Von inländischen Seen und Morästen. Merkwürdige | ||||||
| 26 | Seen wie der Cirknitzer und andere. | ||||||
| 27 | Zweites Hauptstück. |
||||||
| 28 | Geschichte des festen Landes und der Inseln. |
||||||
| 29 | Von den unbekannten Ländern, die es entweder gänzlich oder zum | ||||||
| 30 | Theil sind. Die Berge, Gebirge, das feste Land und die Inseln in einem | ||||||
| 31 | systematischen Begriffe betrachtet. Von Vorgebirgen, Halbinseln, Landengen. | ||||||
| 32 | Verglichene Höhe der namhaftesten Berge über den ganzen Erdkreis. | ||||||
| 33 | Allerlei Beobachtungen auf ihren Spitzen in verschiedenen Welttheilen. | ||||||
| [ Seite 004 ] [ Seite 006 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||