Kant: AA I, M. Immanuel Kants neue ... , Seite 494 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ägypten hin, welche die Campsin genannt werden und, da sie von einem | ||||||
| 02 | erhitzten Boden kommen, eine brennend heiße Luft mit sich führen; denn | ||||||
| 03 | die verdünnte Luft in der temperirten Zone nöthigt die Äquatorsluft zurückzutreten | ||||||
| 04 | und sich eine Zeit lang über diese Gegend auszubreiten. | ||||||
| 05 | Zweite Anmerkung. |
||||||
| 06 | Eine Luftgegend, die sich mehr als eine andere verkühlt, | ||||||
| 07 | bringt in der benachbarten einen Wind zuwege, der in den | ||||||
| 08 | Platz der Verkühlung hineinweht. | ||||||
| 09 | Die Ursache ist aus der Verminderung der ausdehnenden Kraft | ||||||
| 10 | durch die Abnahme der Wärme leicht begreiflich. | ||||||
| 11 | Bestätigung aus der Erfahrung. |
||||||
| 12 | In allen Meeren nahe bei den Küsten des festen Landes oder der | ||||||
| 13 | Inseln, die einer starken Sonnenwirkung ausgesetzt sind, weht des Nachts | ||||||
| 14 | ein anhaltender Landwind. Denn zu der Zeit verliert die Seeluft schneller | ||||||
| 15 | ihre Wärme als die Landluft, weil der erhitzte Boden in der letztern die | ||||||
| 16 | Wärme ohne sonderliche Verminderung erhält, dagegen das Meer, welches | ||||||
| 17 | wenig Hitze des Tages über eingenommen hat, die über ihm befindliche | ||||||
| 18 | Luft schneller verkühlen läßt. Daher weicht diese der Ausspannungskraft | ||||||
| 19 | der erstern und verstattet einen Luftzug von dem Lande in die abgekühlte | ||||||
| 20 | Meeresgegend. Die Südwinde, die, wie Mariotte anmerkt, in Frankreich | ||||||
| 21 | im Anfange des Novembers wehen, sind der Verkühlung der Luft im | ||||||
| 22 | tiefen Norden, da der Winter alsdann mit aller Strenge anhebt, zuzuschreiben. | ||||||
| 24 | Dritte Anmerkung. |
||||||
| 25 | Ein Wind, der vom Äquator nach dem Pole hinweht, wird | ||||||
| 26 | immer je länger desto mehr westlich, und der von dem Pole zum | ||||||
| 27 | Äquator hinzieht, verändert seine Richtung in eine Collateralbewegung | ||||||
| 28 | aus Osten. | ||||||
| 29 | Diese Regel, welche, so viel mir wissend ist, noch niemals angemerkt | ||||||
| 30 | worden, kann als ein Schlüssel zur allgemeinen Theorie der Winde angesehen | ||||||
| 31 | werden. Der Beweis derselben ist sehr begreiflich und überzeugend. | ||||||
| 32 | Die Erde dreht sich von Abend gegen Morgen um die Achse. Ein jeder | ||||||
| [ Seite 493 ] [ Seite 495 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||