| Kant: AA I, M. Immanuel Kants Fortgesetzte ... , Seite 469 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | die angebliche Ursache gänzlich. Gleichwie der Mond nicht allein | ||||||
| 02 | denselben Augenblick, wenn er der durch die Sonne und Erde gezogenen | ||||||
| 03 | geraden Linie am nächsten tritt, sondern auch einige Tage vor= und nachher | ||||||
| 04 | die höchste Fluth macht, so sollten die vereinigte Planeten etliche Tage | ||||||
| 05 | hintereinander und in diesen etliche Stunden hindurch Wasserbewegungen | ||||||
| 06 | und Erdbeben gemacht haben, wenn sie einigen Antheil daran gehabt | ||||||
| 07 | hätten. | ||||||
| 08 | Ich muß meine Leser um Verzeihung bitten, daß ich sie so weit an | ||||||
| 09 | dem Firmament herumgeführt habe, um von den Begebenheiten richtig | ||||||
| 10 | urtheilen zu können, die auf unserer Erde vorgegangen sind. Die Mühe, | ||||||
| 11 | die man anwendet, die Qüllen der Irrthümer zu verstopfen, verschafft | ||||||
| 12 | uns auch ein gereinigtes Erkenntniß. Ich werde in dem folgenden Stücke | ||||||
| 13 | die merkwürdigsten Erscheinungen der großen Naturbegebenheit in Erwägung | ||||||
| 14 | ziehen, die seit denjenigen vorgegangen sind, welche ich in einer | ||||||
| 15 | besondern Abhandlung zu erklären mich bemüht habe. | ||||||
| 16 | Die Planeten sind vor dem Richterstuhle der Vernunft von der Anklage | ||||||
| 17 | losgesprochen, einigen Antheil an der Ursache der Verwüstung gehabt | ||||||
| 18 | zu haben, die uns in den Erdbeben widerfährt. Forthin soll sie niemand | ||||||
| 19 | deswegen weiter in Verdacht halten. Es sind wohl eher einige Planeten | ||||||
| 20 | in Verbindung gewesen, und man hat kein Erdbeben gefühlt. Peirescius | ||||||
| 21 | sah nach dem Zeugniß des Gassendus die seltene Verbindung der | ||||||
| 22 | 3 obern Planeten im Jahr 1604, die sich nur in 800 Jahren einmal zuträgt, | ||||||
| 23 | aber die Erde blieb in Sicherheit. Wenn der Mond, auf den noch | ||||||
| 24 | einzig und allein die Vermuthung mit einiger Wahrscheinlichkeit fallen | ||||||
| 25 | könnte, daran Antheil hätte, so müßten die mitwirkende Ursachen in so | ||||||
| 26 | vollem Maße vorhanden sein, daß auch der schwächste äußere Einfluß den | ||||||
| 27 | Ausschlag der Veränderung geben könnte. Denn der Mond kommt oft in | ||||||
| 28 | die Stellung, darin er die größte Wirkung auf den Erdboden ausübt, | ||||||
| 29 | aber er erregt nicht eben so oft Erdbeben. Das vom 1. Nov. trug sich bald | ||||||
| 30 | nach dem letzten Viertheil zu; alsdann aber sind die Einflüsse desselben | ||||||
| 31 | die schwächsten, wie die Newtonische Theorie und die Erfahrung es ausweisen. | ||||||
| 32 | Lasset uns also nur auf unserem Wohnplatze selber nach der Ursache | ||||||
| 33 | fragen, wir haben die Ursache unter unsern Füßen. | ||||||
| 34 | Seit den Erschütterungen, die vorher schon angeführt worden, sind | ||||||
| 35 | keine vorgefallen, die sich in weitere Länder erstreckt hätten, als das Erdbeben | ||||||
| 36 | vom 18ten Febr. Es wurde in Frankreich, England, Deutschland | ||||||
| 37 | und den Niederlanden gefühlt. Es war an den mehresten Orten, wie aus | ||||||
| [ Seite 468 ] [ Seite 470 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||