Kant: AA I, M. Immanuel Kants Fortgesetzte ... , Seite 467 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gegen die Wirkung ganz und gar kein Verhältniß hat. Eben so ist es mit | ||||||
| 02 | der Kraft der Planeten bewandt, wenn man sie mit der Wirkung vergleicht, | ||||||
| 03 | die von ihr herkommen soll, nämlich der Bewegung der Meere und Erregung | ||||||
| 04 | der Erdbeben. Man wird vielleicht sagen: wissen wir denn die Größe | ||||||
| 05 | der Kraft, womit diese Himmelskörper auf die Erde wirken können? Ich | ||||||
| 06 | werde bald darauf antworten. | ||||||
| 07 | Herr Bougür, ein berühmter französischer Akademist, erzählt, daß | ||||||
| 08 | bei seinem Aufenthalt in Peru ein Gelehrter, welcher Professor der Mathematik | ||||||
| 09 | auf der Universität zu Lima werden wollte, ein Buch unter dem | ||||||
| 10 | Titel einer astronomischen Uhr der Erdbeben geschrieben habe, darin er | ||||||
| 11 | sich unternimmt diese aus dem Lauf des Mondes vorher zu verkündigen. | ||||||
| 12 | Man kann leicht rathen: daß ein Prophet in Peru gut habe Erdbeben vorherzusagen, | ||||||
| 13 | weil sie sich daselbst fast täglich zutragen und nur durch die | ||||||
| 14 | Stärke unterschieden werden. Herr Bougür setzt hinzu, daß ein Mensch, | ||||||
| 15 | der ohne Nachdenken mit dem Auf= und Absteigenden Knoten des Mondes, | ||||||
| 16 | der Erdnähe und Erdferne, der Conjunction und Opposition um sich wirft, | ||||||
| 17 | wohl von ungefähr bisweilen etwas sagen könne, was durch den Ausgang | ||||||
| 18 | bestätigt wird, und gesteht: daß er nicht immer unglücklich geweissagt habe. | ||||||
| 19 | Er vermuthet selbst, daß es nicht gänzlich unwahrscheinlich sei, daß der | ||||||
| 20 | Mond, der die Gewässer des Oceans so kräftig bewegt, einigen Einfluß | ||||||
| 21 | auf die Erderschütterungen haben könne, entweder indem er das Gewässer, | ||||||
| 22 | welches er außerordentlich erhebt, in gewisse Erdspalten führt, dahin es | ||||||
| 23 | sonst nicht würde gelangt sein, und dieses die tobende Bewegung in den | ||||||
| 24 | tiefen Höhlen verursache, oder durch irgend eine andere Art des Zusammenhanges. | ||||||
| 26 | Wenn man in Erwägung zieht, daß die Anziehungskräfte der Himmelskörper | ||||||
| 27 | in das Innerste der Materie wirken und daher die in den tiefsten | ||||||
| 28 | und verborgensten Gängen der Erde verschlossene Luft in Bewegung | ||||||
| 29 | bringen können, so kann schwerlich dem Monde aller Einfluß in die Erdbeben | ||||||
| 30 | abgesprochen werden. Diese Kraft würde aber höchstens nur die in | ||||||
| 31 | der Erde befindliche entzündbare Materie reizen, das übrige, die Erschütterung, | ||||||
| 32 | die Wasserbewegung, werden lediglich eine Wirkung dieser | ||||||
| 33 | letzteren sein. | ||||||
| 34 | Wenn man von dem Monde weiter in den Planetenhimmel hinaufsteigt, | ||||||
| 35 | so verschwindet dieses Vermögen nach und nach, so wie die Entfernungen | ||||||
| 36 | derselben zunehmen, und die Kräfte aller Planeten, mit einander | ||||||
| [ Seite 466 ] [ Seite 468 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||