Kant: AA I, M. Immanuel Kants Fortgesetzte ... , Seite 466 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Feen, den sympathetischen Wundern des Digby und Vallemonts und | ||||||
| 02 | den nächtlichen Begebenheiten des Blocksbergs beigelegt. Aber seitdem | ||||||
| 03 | die Naturwissenschaft von diesen Grillen gesäubert ist, so hat ein Newton | ||||||
| 04 | eine wirkliche Kraft entdeckt und durch Erfahrung bestätigt, welche auch | ||||||
| 05 | die entfernteste Planeten gegen einander und gegen unsere Erde ausüben. | ||||||
| 06 | Allein zu allem Unglück für diejenige, welche die Anwendung dieser merkwürdigen | ||||||
| 07 | Eigenschaft bis zur Ausschweifung treiben wollen, ist das Ma | ||||||
| 08 | dieser Kraft und die Art ihrer Wirkung bestimmt und zwar durch eben | ||||||
| 09 | dieselbe Beobachtung mit Beihülfe der Geometrie, welcher wir die Offenbarung | ||||||
| 10 | derselben zu danken haben. Man kann uns nun nicht mehr, was | ||||||
| 11 | man will, von ihren Wirkungen weis machen. Wir haben die Wage in der | ||||||
| 12 | Hand, an der wir die Wirkungen gegen die vorgegebene Ursache abwiegen | ||||||
| 13 | können. | ||||||
| 14 | Wenn ein Mann, der es sich einmal hat erzählen lassen, daß der | ||||||
| 15 | Mond die Gewässer der Erde zieht und dadurch das Aufschwellen und | ||||||
| 16 | Niedersinken des Oceans, die man Ebbe und Fluth nennt, verursache, imgleichen | ||||||
| 17 | daß alle Planeten mit einer ähnlichen Anziehungskraft begabt | ||||||
| 18 | sind und, wenn sie der durch die Erde und Sonne gezogenen geraden Linie | ||||||
| 19 | sich nahe befinden, ihre Anziehungskräfte mit des Mondes seiner vereinigen, | ||||||
| 20 | wenn, sage ich, ein solcher, der keinen Beruf hat die Sache genaür | ||||||
| 21 | zu prüfen, vermuthete, daß diese vereinigte Kräfte nicht allein die Gewässer | ||||||
| 22 | der Erde in diejenige gewaltsame Bewegung bringen könnten, die wir am | ||||||
| 23 | 1sten Nov. ersehen haben, sondern auch wohl auch durch einen Einfluß in | ||||||
| 24 | die unterirdische Luft den verborgenen Zunder zu Hervorbringung der Erdbeben | ||||||
| 25 | reizen könne, so kann man nichts weiter von ihm verlangen. Aber | ||||||
| 26 | von einem Naturkündiger erwartet man mehr. Es ist nicht genug auf | ||||||
| 27 | eine Ursache gerathen zu sein, die etwas mit der Wirkung Ähnliches hat; | ||||||
| 28 | sie muß auch in Ansehung der Größe proportionirt sein. Ich will ein | ||||||
| 29 | Exempel anführen. Der Doctor List, ein sonst geschicktes Mitglied der | ||||||
| 30 | Londonschen Societät, hatte wahrgenommen, daß die Seepflanze, Meerlinse | ||||||
| 31 | genannt, eine ungemein starke Ausduftung an sich habe. Er bemerkte, | ||||||
| 32 | daß sie sich häufig an den Küsten der Meere des heißen Erdstrichs | ||||||
| 33 | befinde. Weil nun eine starke Ausduftung wohl leicht die Luft etwas bewegen | ||||||
| 34 | kann, so schloß er: daß der allgemeine Ostwind, der in diesen Meeren | ||||||
| 35 | beständig weht und sich mehr wie 1000 Meilen weit vom Lande erstreckt, | ||||||
| 36 | davon herkomme, vornehmlich weil sich diese Pflanze nach der Sonne | ||||||
| 37 | drehe. Das Lächerliche dieser Meinung steckt bloß darin: daß die Ursache | ||||||
| [ Seite 465 ] [ Seite 467 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||